

User Info

Welcome Anonymous
Membership:










01: Forums Communauté
02: Benutzer Foren
03: Benutzer Foren
04: Benutzer Foren
05: Benutzer Foren
06: Startseite
07: Benutzer Foren
08: Community Forums
09: Общецтвенные Форумы
10: Benutzer Foren
11: Forum
12: Forum społeczności
13: Forum
14: Uživatelské fórum
15: Benutzer Foren
16: Benutzer Foren
17: Uživatelské fórum
18: Community Forums
19: Benutzer Foren
20: Stories Archive
21: Community Forums
22: Links
23: Benutzer Foren
24: My Account
25: Artikelarchiv
26: Downloads
27: Startseite
28: weblinkspro
29: Community Forums
30: Startseite
31: Forum społeczności
32: Stories Archive
33: Stažení
34: Forum
35: Community Forums
36: Community Forums
37: Benutzer Foren
38: Benutzer Foren
39: Startseite
40: Forum
41: Downloads
42: Archiv pro novinek
43: Startseite
44: Photo Gallery
45: Téléchargements
46: Benutzer Foren
47: Photo Gallery
48: Startseite
49: Benutzer Foren
50: Downloads
51: Benutzer Foren
52: Startseite
53: Community Forums
54: Galleria
55: Benutzerkonto
56: Forums Communauté
57: Pliki
58: Benutzer Foren
59: Общецтвенные Форумы
60: Startseite
61: Photo Gallery
62: Articles
63: Forum społeczności
64: Benutzer Foren
Staff Online:
No staff members are online!
Main Menue




Back to top
Skip to menu
Skip to content
Kehlsparrenkerve
Go to page 1, 2, 3, 4 NextKehlsparrenkerve
Hallo,
ich hatte da gerade so eine Idee.
Vielleicht kann man die Kehlsparrenkeve so zerlegen, daß nicht angefräst und markiert wird, sonder angefräst und statt Markierungen Mittelschnitte mit Optimierung gemacht werden.
Für die P10 ohne Fingerfräse ist das sicher eine Erleichterung.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
ich hatte da gerade so eine Idee.
Vielleicht kann man die Kehlsparrenkeve so zerlegen, daß nicht angefräst und markiert wird, sonder angefräst und statt Markierungen Mittelschnitte mit Optimierung gemacht werden.
Für die P10 ohne Fingerfräse ist das sicher eine Erleichterung.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10364
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Kehlsparrenkerve
Guten Tag Linus,
möglicherweise entspricht die Einstellung im DIMAS unter > Bearbeiten > Bearbeitungen > 5. Freikerve Ihren Vorstellungen, wenn nur die Varianten 1 und 4 eingeschaltet sind.
_________________
Mit freundlichem Gruß,
Florian Olbrich
möglicherweise entspricht die Einstellung im DIMAS unter > Bearbeiten > Bearbeitungen > 5. Freikerve Ihren Vorstellungen, wenn nur die Varianten 1 und 4 eingeschaltet sind.
_________________
Mit freundlichem Gruß,
Florian Olbrich
Florian Olbrich- Moderator
- Posts: 241
- Joined: Jul 15, 2004
- Location: Neubiberg
Re: Kehlsparrenkerve
Das sollte auch funktionieren, wenn man den jetzigen Rang 4 auf Rang 2 ändert und alle anderen auch eingeschaltet lässt.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Posts: 10455
- Joined: Aug 24, 2004
- Location: 51143 Köln
Re: Kehlsparrenkerve
Hallo zusammen!
Das stimmt so nicht!
Die 1. Freikerve darf nicht im Rang eins stehen, sonst wird immer auf den Fingerfräser zugelangt!
Die 2 Sägeschlitze auf Rang 1, dann passt es!
Wobei es Maschinentechnisch vorkommen kann, dass ein Schnitt fehlt!
Hallo Linus, wie macht ihr dann die Gratsparrenkerve?
Auch hier könnte man für die ohne Fingerfräser noch was einbauen:
Vorfräsen mit der Kervenfräse, hochkant stellen, und dann Sägeschlitze, um den Kervensenkel vorzustechen!
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Bunz
Dietrich's AG Betatester
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
Das stimmt so nicht!
Die 1. Freikerve darf nicht im Rang eins stehen, sonst wird immer auf den Fingerfräser zugelangt!
Die 2 Sägeschlitze auf Rang 1, dann passt es!
Wobei es Maschinentechnisch vorkommen kann, dass ein Schnitt fehlt!
Hallo Linus, wie macht ihr dann die Gratsparrenkerve?
Auch hier könnte man für die ohne Fingerfräser noch was einbauen:
Vorfräsen mit der Kervenfräse, hochkant stellen, und dann Sägeschlitze, um den Kervensenkel vorzustechen!
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Bunz
Dietrich's AG Betatester
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
Michael Bunz- Power-Experte
- Posts: 8961
- Joined: Aug 08, 2004
- Location: Esslingen-Sulzgries
Re: Kehlsparrenkerve
Hallo zusammen,
danke für die Antworten.
Verstehe ich das richtig, daß man die Funktionen Kehlsparrenkerve ausschaltet?
Oder ist die Freikerve die Kehlsparrenkerve?
Sollte dann bei der Freikeve nicht auch die Möglichkeit "Kerve+Sägeschlitze" sein?
@ Master
Beim Gratsparren fräsen wir die Kerve und den Rest macht dann der Kettenfräser von Stihl. Wobei die lage der Senkrechten markiert wird.
Hier hab ich schon den Vorschlag gemacht diese Risse für die Senkrechten an der dazugehörenten Seite statt an der Unterseite anzubringen.
Ist aber auch eine super Idee mit dem Anschneiden, nur darf die Säge nicht über die gesamte Holzbreite sonden nur bis zum Eckpunkt. Und ob das so einfach zum Programieren ist?
@ Neumann
gibt´s da schon was Neues?
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
danke für die Antworten.
Verstehe ich das richtig, daß man die Funktionen Kehlsparrenkerve ausschaltet?
Oder ist die Freikerve die Kehlsparrenkerve?
Sollte dann bei der Freikeve nicht auch die Möglichkeit "Kerve+Sägeschlitze" sein?
@ Master
Beim Gratsparren fräsen wir die Kerve und den Rest macht dann der Kettenfräser von Stihl. Wobei die lage der Senkrechten markiert wird.
Hier hab ich schon den Vorschlag gemacht diese Risse für die Senkrechten an der dazugehörenten Seite statt an der Unterseite anzubringen.
Ist aber auch eine super Idee mit dem Anschneiden, nur darf die Säge nicht über die gesamte Holzbreite sonden nur bis zum Eckpunkt. Und ob das so einfach zum Programieren ist?
@ Neumann
gibt´s da schon was Neues?
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10364
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Kehlsparrenkerve
Hallo Linus!
Schau meine Bilder vom Bierkrug an, dann weisst wies geht!
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Bunz
Dietrich's AG Betatester
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
Schau meine Bilder vom Bierkrug an, dann weisst wies geht!




_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Bunz
Dietrich's AG Betatester
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
Michael Bunz- Power-Experte
- Posts: 8961
- Joined: Aug 08, 2004
- Location: Esslingen-Sulzgries
Re: Kehlsparrenkerve
Hallo Master,
sollange es nicht sie Sendung "Pimp my Abbundanlage" gibt, wird´s bei mir keinen Fingerfräser geben, befürchte ich. Ein Nachrüster ist einfach zu teuer.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
sollange es nicht sie Sendung "Pimp my Abbundanlage" gibt, wird´s bei mir keinen Fingerfräser geben, befürchte ich. Ein Nachrüster ist einfach zu teuer.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10364
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Kehlsparrenkerve
Hallo,
hat sich hier einer von DHP schon Gedanken gemacht?
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
hat sich hier einer von DHP schon Gedanken gemacht?
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10364
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Kehlsparrenkerve
Über was hätten wir uns Gedanken machen sollen?
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Posts: 27347
- Joined: Jul 07, 2004
- Location: Neubiberg
Re: Kehlsparrenkerve
Über das
Weil alle Einstellmöglichkeiten nicht zum gewünschten Ergebnis kommen.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus:
Hallo,
ich hatte da gerade so eine Idee.
Vielleicht kann man die Kehlsparrenkeve so zerlegen, daß nicht angefräst und markiert wird, sonder angefräst und statt Markierungen Mittelschnitte mit Optimierung gemacht werden.
Für die P10 ohne Fingerfräse ist das sicher eine Erleichterung.
ich hatte da gerade so eine Idee.
Vielleicht kann man die Kehlsparrenkeve so zerlegen, daß nicht angefräst und markiert wird, sonder angefräst und statt Markierungen Mittelschnitte mit Optimierung gemacht werden.
Für die P10 ohne Fingerfräse ist das sicher eine Erleichterung.
Weil alle Einstellmöglichkeiten nicht zum gewünschten Ergebnis kommen.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10364
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Kehlsparrenkerve
Geht's jetzt darum, die Markierungen mit einem Sägeschlitz mit Tiefe 3mm zu machen? Der Aufwand wäre viel zu groß, da die P10 keine Sägeschlitze kann, sondern mit mehreren Einzelschnitten gemacht werden müsste.
Die Kerve gleich ganz mit Sägeschlitzen zu machen ist ja möglich.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Die Kerve gleich ganz mit Sägeschlitzen zu machen ist ja möglich.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Posts: 27347
- Joined: Jul 07, 2004
- Location: Neubiberg
Re: Kehlsparrenkerve
Und wie?
Mit den Einstellungen von Hr. Olbrich wird bei mir wieder nur gefräst und markiert!
Habe Grat- und Kehlsparrenkerve bei Bearbeitungen ausgehagt.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Mit den Einstellungen von Hr. Olbrich wird bei mir wieder nur gefräst und markiert!
Habe Grat- und Kehlsparrenkerve bei Bearbeitungen ausgehagt.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10364
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Kehlsparrenkerve
Könnte es sein, dass Sie nur die Reihenfolge der Varianten von Herrn Olbrich übernommen haben, aber nicht die Schalter mit den Kreuzen? Mit der Einstellung von Herrn Olbrich kann keine Fräsung mit Markierung mehr kommen.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Posts: 27347
- Joined: Jul 07, 2004
- Location: Neubiberg
Re: Kehlsparrenkerve
Hallo zusammen!
Ich hatte es oben schon geschrieben: Das Kreuz bei Freikerve muss raus!
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Bunz
Dietrich's AG Betatester
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
Ich hatte es oben schon geschrieben: Das Kreuz bei Freikerve muss raus!
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Bunz
Dietrich's AG Betatester
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
Michael Bunz- Power-Experte
- Posts: 8961
- Joined: Aug 08, 2004
- Location: Esslingen-Sulzgries
Re: Kehlsparrenkerve
Wenn man gar keine Fingerfräse hat und alle Freikerven geschnitten haben will, muss das Kreuz raus, das ist richtig. Wenn man aber eine Fingerfräse hat und daher nur die steigenden Kerven geschnitten haben will, dann nicht.
Wie das bei Linus ist weiß ich nicht.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Wie das bei Linus ist weiß ich nicht.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Posts: 27347
- Joined: Jul 07, 2004
- Location: Neubiberg
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
All times are GMT + 1 Hour