

User Info

Welcome Anonymous
Membership:










01: Benutzer Foren
02: Benutzer Foren
03: Community Forums
04: Startseite
05: Benutzer Foren
06: Benutzer Foren
07: Startseite
08: Forum społeczności
09: Benutzer Foren
10: Community Forums
11: Общецтвенные Форумы
12: Benutzer Foren
13: Uživatelské fórum
14: Benutzer Foren
15: Forums Communauté
16: Artikelarchiv
17: Forum społeczności
18: My Account
19: Benutzer Foren
20: Domů
21: Uživatelské fórum
22: Home
23: Uživatelské fórum
24: Benutzer Foren
25: Links
26: Forum
27: Benutzer Foren
28: Benutzer Foren
29: Benutzer Foren
30: Benutzer Foren
31: Community Forums
32: Benutzer Foren
33: Home
34: Benutzer Foren
35: Benutzer Foren
36: Forums Communauté
37: Startseite
38: Pliki
39: Community Forums
40: Gruppen
41: Home
42: Suchen
43: Общецтвенные Форумы
44: Gruppen
45: Benutzer Foren
46: Benutzer Foren
47: Fotogalerie
48: Uživatelské fórum
49: Gruppen
50: Benutzer Foren
51: Il Mio Account
52: Startseite
53: Benutzer Foren
54: Startseite
55: Gruppen
56: Forum społeczności
57: Forum społeczności
58: Downloads
59: Forum społeczności
60: Uživatelské fórum
61: Forum społeczności
Staff Online:
No staff members are online!
Main Menue




Back to top
Skip to menu
Skip to content
in den Kombielementen oder im HRB gibt es die Systemvariable LDFF. Diese analysiert den vorhandenen Fußbodenaufbau und verwendet ihn entsprechend.
Dadurch brauchen nicht Einstellungen für jedes Stockwerk gemacht werden.
Hallo Matthias ,
Klasse Sache ,
hab da aber ein paar Fragen dazu (Bilder)
Sollte das so Funktionieren wie ich mir das Vorstelle , könnten sich die Anzahl der Attribute Oberer Anschluß hor. drastisch verringern .
_________________
Macht es Recht ,
oder lasst es bleiben
Gruß
Rainer
Der Fußbodenaufbau ist immer der Gesamtaufbau zwischen OK Rohdecke und OK FFB.
Da past dann aber meines Erachtens das Bild nicht , da ja dort der Pfeil auf Lage 0 deutet . (Darum kam ich da auch kurz ins schleudern )
Eine Systemvariablen für den Fußbodenaufbau der obere Decke gibt es nicht, ich wüsste auch nicht wozu man den gebrauchen sollte.
Um Z.b. die Höhe der Absenkung des Wandrähms zu bestimmen oder aber die Höhe des Rähms selbst .
im Moment brauch ich dafür 8-10 Verschiedene Attribute ,
diese könnte man damit auf 2 verringern .
_________________
Macht es Recht ,
oder lasst es bleiben
Gruß
Rainer
Hallo Matthias,
könntest du mir das bitte noch einmal ein bisschen genauer beschreiben.
Ich habe mir jetzt intensiv die Beiträge von dir und von Rainer durchgelesen, verstehe aber eigentlich nur Bahnhof...glaube aber zu wissen wo das Ganze hinführen soll. Leider fehlt mir momentan der Ansatz dazu...
Obwohl es sich ganz interessant anhört und ich, diese Einstellung wahrscheinlich ebenfalls ganz gut gebrauchen könnte.
Darum bräuchte ich noch eine kurze Aufklärung bzw. Beschreibung zu dieser Variablen...
Danke
Gruß Benjamin
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
Da past dann aber meines Erachtens das Bild nicht , da ja dort der Pfeil auf Lage 0 deutet . (Darum kam ich da auch kurz ins schleudern )
Ja das Bild soll nur zeigen dass er die untere Decke nimmt. (3D-Bild und Text) Hier wurde das allgemeine Bild verwendet, um nicht immer neue Bilder machen zu müssen
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Eine Systemvariablen für den Fußbodenaufbau der obere Decke gibt es nicht, ich wüsste auch nicht wozu man den gebrauchen sollte.
Um Z.b. die Höhe der Absenkung des Wandrähms zu bestimmen oder aber die Höhe des Rähms selbst .
im Moment brauch ich dafür 8-10 Verschiedene Attribute ,
diese könnte man damit auf 2 verringern .
Da sollte mit den Unterschiedlichen oberen Anschlüssen zu wählen sein.
UK oberes Stockwerk = OK Rohdecke (unser Vorschlag ist das Stockwerk auf die Rohdecke zu legen.)
OK Lage 0 = Oberkante der Lage 0, also OK Balken. (z.B. Innenwände die zwischen den Balken bis OK Balken laufen sollen)
UK Lage 0 = Unterkante der Lage 0, also UK Balken. (z.B. tragende Innenwände)
dazu gibt es ja noch die Bedingungen die man einsetzen kann. (Siehe im Installationspfad\Documents\GER\Dietrichs\Variabeln_V14)
In Formeln können Bedingungen verarbeitet werden. So lassen sich wesentlich flexiblere Formeln erstellen, die auf Situationen reagieren. Z.B. die Anzahl der nötigen Einstellungen lässt sich so erheblich reduzieren.
Eine solche Formel besteht aus drei Teilen, die über Semikolon getrennt sind:
(Bedingung);(Formel für erfüllte Bedingung);(Formel für nicht erfüllte Bedingung)
2.1.2.1 Vergleiche, die in Bedingungen verwendet werden können:
= ist gleich. Wert vor und nach dem Zeichen müssen genau übereinstimmen.
Beispiel: VAB = 4 ist erfüllt, wenn VAB genau gleich 4 ist.
!= nicht gleich. Wert vor dem Zeichen muss unterschiedlich, also größer oder kleiner als der Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB!=4 ist erfüllt, wenn VAB größer oder kleiner 4 ist.
> größer. Wert vor dem Zeichen muss größer als der Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB>4 ist erfüllt, wenn VAB größer 4 ist.
>= größer gleich. Wert vor dem Zeichen muss größer als oder gleich dem Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB>=4 ist erfüllt, wenn VAB größer oder gleich 4 ist.
< kleiner. Wert vor dem Zeichen muss kleiner als der Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB<4 ist erfüllt, wenn VAB kleiner 4 ist.
<= kleiner gleich. Wert vor dem Zeichen muss kleiner als oder gleich dem Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB<=4 ist erfüllt, wenn VAB kleiner oder gleich 4 ist.
Also kann ich damit eine Situation durch eine Bedingung festlegen, und "entweder" "oder" ausführen.
Also schon wieder ein Punkt für die Spezialschulung HRB
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Hallo Matthias,
könntest du mir das bitte noch einmal ein bisschen genauer beschreiben.
Ich habe mir jetzt intensiv die Beiträge von dir und von Rainer durchgelesen, verstehe aber eigentlich nur Bahnhof...glaube aber zu wissen wo das Ganze hinführen soll. Leider fehlt mir momentan der Ansatz dazu...
Obwohl es sich ganz interessant anhört und ich, diese Einstellung wahrscheinlich ebenfalls ganz gut gebrauchen könnte.
Darum bräuchte ich noch eine kurze Aufklärung bzw. Beschreibung zu dieser Variablen...
Danke
Gruß Benjamin
Hallo Benjamin
LDFF steht für Lagendicke Fertiger-Fußbodenaufbau. (Kompletter Fußbodenaufbau) Also für den gesamten Lagenaufbau aller Lagen von der OK Rohdecke bis zur OK FFB. In der Regel sind das bei einer Holzdecke die Lagen -2, -3, -4, -5, -6, -7. Bei Betondecken eventuell noch zusätzlich die Lage -1 falls diese in dem Einstellungen entsprechend verwendet wurden.
So jetzt ein Beispiel. Einstellung der Innentüren.
Bei den Innentüren, bracht man eine Einbauluft unten (Luft unten LU), damit sich die Wand bis nach unten öffnet, die eigentliche Tür aber auf OK Fertigfußboden beginnt. Jetzt könnte in jedem Stockwerk natürlich eine andere Fußbodenaufbau sein. Also müsste man für jedes Stockwerk sich Einstellungen machen. Z.B. im EG mit der Variable Fußbodenaufbau EG usw.
Das war bis zur Version 14 auch so zu machen.
ab der V14 gibt es eine Systemvariable "LDFF" für den Fußbodenaufbau. Das bedeutet dass wenn man anstelle der Variable für den Fußbodenaufbau EG, dort dann LDFF verwendet, passt dies in allen Stockwerken. Also nur eine Einstellung alle Aufbauhöhen. Das System sucht dann genau an der Stelle der Tür, was dort für eine Höhe vorliegt (geometrische Analyse)
Diese Systemvariable ist auch beim Fenster, im HRB Kombielement usw. verwendbar.
Ändert man dann zum Beispiel manuell einen einer Teildecke ab, und es ergibt sich dabei eine neue Höhensituation, kann einfach mit "Neubereichen" Fenster/Tür um im Beispiel zu bleiben, die Eingaben aktualisiert werden.
ich hoffe das bringt nun mehr Klarheit.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Aha, gut zu wissen...da werde ich gleich einmal versuchen diese Funktion bei mir in den HRB einfließen zu lassen!
Genau das, was ich brauche beim Erstellen der neuen HRB Vorlaufdateien...
Na das ist doch mal, obergenial... 
Matthias, danke für die ausführliche Beschreibung / Erklärung. Da kann man ja wirklich schon allerhand einstellen...
Das heißt dann, um bei deinem Beispiel mit den Innentüren weiterzumachen, dass ich diese Systemvariable (LDFF) bei den Innentüren in der Grundrisseingabe einstelle, damit der untere Anschluss der Türen wieder stimmt. Die Fußbodenhöhen müssen ja trotzdem im HRB Editor definiert werden, oder??
Ich freue mich immer mehr auf die Schulung...
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Go to page Previous 1, 2, 3, 4, 5, 6 NextRe: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Ok, vielen Dank, Herr Strauss.
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Posts: 6302
- Joined: Apr 02, 2014
- Location: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Hallo,
ich hätte noch kurz eine Frage zu den Variablen im HRB Editor:
Ich habe mir im HRB Editor entsprechende Variablen angelegt (zu Fußbodenhöhe, Pfostenbreite, Plattenrückstände usw.) Diese Variablen kann ich in der Wandkonstruktion oder auch im Grundriss aufrufen und verwenden- was ja eigentlich ganz toll ist - zum Beispiel wenn ich den Fensterrücksprung einstellen möchte. Wirklich TOP
Nun habe ich aber im HRB Editor, meine Variablen mit dem Flag "E" versehen, was ja so viel bedeutet, wie, dass die Variablen möglichst von Extern verwendet werden sollen (ich hoffe, dass das so stimmt
)
Wenn ich bei den Variablen aber eine Änderung vornehmen möchte (z.B. Änderung der Fußbodenhöhe), dann muss ich jetzt jedes Mal die "Variablendefinition" aufrufen (was ja an und für sich nicht tragisch ist) und die entsprechenden Änderungen eintragen?!?
Nun weiß ich aber nicht was passieren kann bzw. wie verhalten sich die einzelnen Variablen wenn ich das Flag "E" wegschalte?
Kann es zu ungewollten Problemen in der Wandkonstruktion kommen, z.B. das irgendwelche Variablen dann nicht mehr beachtet werden?
Ich weiß, dass sich das Ganze verdammt kompliziet anhört - und ist es eigentlich ja auch - aber vielleicht kann man mein Problem bzw. Befürchtung so einigermaßen verstehen...
Vielleicht kann mir dazu jemand ein paar Tipps geben, da ich jetzt nicht unbedingt auf die HRB Schulung warten möchte...
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
ich hätte noch kurz eine Frage zu den Variablen im HRB Editor:
Ich habe mir im HRB Editor entsprechende Variablen angelegt (zu Fußbodenhöhe, Pfostenbreite, Plattenrückstände usw.) Diese Variablen kann ich in der Wandkonstruktion oder auch im Grundriss aufrufen und verwenden- was ja eigentlich ganz toll ist - zum Beispiel wenn ich den Fensterrücksprung einstellen möchte. Wirklich TOP

Nun habe ich aber im HRB Editor, meine Variablen mit dem Flag "E" versehen, was ja so viel bedeutet, wie, dass die Variablen möglichst von Extern verwendet werden sollen (ich hoffe, dass das so stimmt

Wenn ich bei den Variablen aber eine Änderung vornehmen möchte (z.B. Änderung der Fußbodenhöhe), dann muss ich jetzt jedes Mal die "Variablendefinition" aufrufen (was ja an und für sich nicht tragisch ist) und die entsprechenden Änderungen eintragen?!?
Nun weiß ich aber nicht was passieren kann bzw. wie verhalten sich die einzelnen Variablen wenn ich das Flag "E" wegschalte?
Kann es zu ungewollten Problemen in der Wandkonstruktion kommen, z.B. das irgendwelche Variablen dann nicht mehr beachtet werden?
Ich weiß, dass sich das Ganze verdammt kompliziet anhört - und ist es eigentlich ja auch - aber vielleicht kann man mein Problem bzw. Befürchtung so einigermaßen verstehen...

Vielleicht kann mir dazu jemand ein paar Tipps geben, da ich jetzt nicht unbedingt auf die HRB Schulung warten möchte...

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Posts: 6302
- Joined: Apr 02, 2014
- Location: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Noch ein kurzer Nachtrag:
im angefügten Bild habe ich bei den Fußbodenaufbauten die Höhen geändert, die Änderungen werden jedoch bei der Variablenansicht (Bild) nicht übernommen, warum auch immer...?
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
im angefügten Bild habe ich bei den Fußbodenaufbauten die Höhen geändert, die Änderungen werden jedoch bei der Variablenansicht (Bild) nicht übernommen, warum auch immer...?
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Posts: 6302
- Joined: Apr 02, 2014
- Location: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Wenn Variablen auf Extern geschalten sind, dann werden sie aus der "nächsthöheren" Instanz gelesen, z.B. der Bauwerksposition. Daher können sie in den Vorgabewerten im HRB-Editor nicht geändert werden (hier werden sie ja "nur" gelesen). Erst in der Variablendefinition hat man wieder direkten Zugriff. Sobald aber die Variable extern gelesen werden kann (wenn sie also z.B. in den Vorgabewerten der Bauwerksposition vorhanden ist) wird sie von dort bestimmt und auch die Änderung in der Variablendefinition greift nicht). Extern heißt, es wird immer zuerst versucht woanders zu lesen.
Das ist ja auch Sinn und Zweck der ganzen Sache. Man definiert den gewünschten Wert in den Vorgabewerten der Position und der HRB liest von dort. An dieser Stelle soll man ja eben nicht jedes Mal in den HRB-Editor müssen.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Florian Strauß - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Das ist ja auch Sinn und Zweck der ganzen Sache. Man definiert den gewünschten Wert in den Vorgabewerten der Position und der HRB liest von dort. An dieser Stelle soll man ja eben nicht jedes Mal in den HRB-Editor müssen.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Florian Strauß - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Florian Strauss- Moderator
- Posts: 716
- Joined: Feb 04, 2010
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Hallo Herr Strauss,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung - jetzt wird mir das Ganze ein bisschen klarer...
Abschließend kann man also sagen, dass man die Haken bei dem Flag setzen sollte - was ich jetzt wieder machen werde.
Danke, da haben Sie mir wieder entscheidend weitergeholfen.
Gruß Benjamin
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung - jetzt wird mir das Ganze ein bisschen klarer...



Abschließend kann man also sagen, dass man die Haken bei dem Flag setzen sollte - was ich jetzt wieder machen werde.
Danke, da haben Sie mir wieder entscheidend weitergeholfen.

Gruß Benjamin
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Posts: 6302
- Joined: Apr 02, 2014
- Location: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
eins sei der Vollständigkeit noch zu erwähnen.
Die Vorgabewerte für die Fußbodenhöhen werden nur noch zur Bestimmung der Fußbodenhöhen gebraucht.
in den Kombielementen oder im HRB gibt es die Systemvariable LDFF. Diese analysiert den vorhandenen Fußbodenaufbau und verwendet ihn entsprechend.
Dadurch brauchen nicht Einstellungen für jedes Stockwerk gemacht werden.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Die Vorgabewerte für die Fußbodenhöhen werden nur noch zur Bestimmung der Fußbodenhöhen gebraucht.
in den Kombielementen oder im HRB gibt es die Systemvariable LDFF. Diese analysiert den vorhandenen Fußbodenaufbau und verwendet ihn entsprechend.
Dadurch brauchen nicht Einstellungen für jedes Stockwerk gemacht werden.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Matthias Schwarz- Intern
- Posts: 1341
- Joined: Sep 03, 2004
- Location: Bruchweiler-B.
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Matthias Schwarz:
in den Kombielementen oder im HRB gibt es die Systemvariable LDFF. Diese analysiert den vorhandenen Fußbodenaufbau und verwendet ihn entsprechend.
Dadurch brauchen nicht Einstellungen für jedes Stockwerk gemacht werden.
Hallo Matthias ,
Klasse Sache ,
hab da aber ein paar Fragen dazu (Bilder)
Sollte das so Funktionieren wie ich mir das Vorstelle , könnten sich die Anzahl der Attribute Oberer Anschluß hor. drastisch verringern .

_________________
Macht es Recht ,
oder lasst es bleiben
Gruß
Rainer
BEAR- Hyper-Poster
- Posts: 2251
- Joined: Aug 11, 2004
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Hallo Rainer
Mit der Systemvariablen LDFF sucht er immer die untere Decke, also die Decke die im Bereich des unteren Wandende liegt. Die muss nicht zum Stockwerk gehören. Es wird geometrisch gesucht.
Klar spart das Einstellungen, sonst hätten wir es ja nicht gebraucht.
Der Fußbodenaufbau ist immer der Gesamtaufbau zwischen OK Rohdecke und OK FFB.
Eine Systemvariablen für den Fußbodenaufbau der obere Decke gibt es nicht, ich wüsste auch nicht wozu man den gebrauchen sollte.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Mit der Systemvariablen LDFF sucht er immer die untere Decke, also die Decke die im Bereich des unteren Wandende liegt. Die muss nicht zum Stockwerk gehören. Es wird geometrisch gesucht.
Klar spart das Einstellungen, sonst hätten wir es ja nicht gebraucht.
Der Fußbodenaufbau ist immer der Gesamtaufbau zwischen OK Rohdecke und OK FFB.
Eine Systemvariablen für den Fußbodenaufbau der obere Decke gibt es nicht, ich wüsste auch nicht wozu man den gebrauchen sollte.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Matthias Schwarz- Intern
- Posts: 1341
- Joined: Sep 03, 2004
- Location: Bruchweiler-B.
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Matthias Schwarz:
Der Fußbodenaufbau ist immer der Gesamtaufbau zwischen OK Rohdecke und OK FFB.
Da past dann aber meines Erachtens das Bild nicht , da ja dort der Pfeil auf Lage 0 deutet . (Darum kam ich da auch kurz ins schleudern )
Matthias Schwarz:
Eine Systemvariablen für den Fußbodenaufbau der obere Decke gibt es nicht, ich wüsste auch nicht wozu man den gebrauchen sollte.
Um Z.b. die Höhe der Absenkung des Wandrähms zu bestimmen oder aber die Höhe des Rähms selbst .
im Moment brauch ich dafür 8-10 Verschiedene Attribute ,
diese könnte man damit auf 2 verringern .
_________________
Macht es Recht ,
oder lasst es bleiben
Gruß
Rainer
BEAR- Hyper-Poster
- Posts: 2251
- Joined: Aug 11, 2004
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Matthias Schwarz:
eins sei der Vollständigkeit noch zu erwähnen.
Die Vorgabewerte für die Fußbodenhöhen werden nur noch zur Bestimmung der Fußbodenhöhen gebraucht.
in den Kombielementen oder im HRB gibt es die Systemvariable LDFF. Diese analysiert den vorhandenen Fußbodenaufbau und verwendet ihn entsprechend.
Dadurch brauchen nicht Einstellungen für jedes Stockwerk gemacht werden.
Die Vorgabewerte für die Fußbodenhöhen werden nur noch zur Bestimmung der Fußbodenhöhen gebraucht.
in den Kombielementen oder im HRB gibt es die Systemvariable LDFF. Diese analysiert den vorhandenen Fußbodenaufbau und verwendet ihn entsprechend.
Dadurch brauchen nicht Einstellungen für jedes Stockwerk gemacht werden.
Hallo Matthias,
könntest du mir das bitte noch einmal ein bisschen genauer beschreiben.
Ich habe mir jetzt intensiv die Beiträge von dir und von Rainer durchgelesen, verstehe aber eigentlich nur Bahnhof...glaube aber zu wissen wo das Ganze hinführen soll. Leider fehlt mir momentan der Ansatz dazu...


Obwohl es sich ganz interessant anhört und ich, diese Einstellung wahrscheinlich ebenfalls ganz gut gebrauchen könnte.

Darum bräuchte ich noch eine kurze Aufklärung bzw. Beschreibung zu dieser Variablen...

Danke
Gruß Benjamin
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Posts: 6302
- Joined: Apr 02, 2014
- Location: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
BEAR:
Da past dann aber meines Erachtens das Bild nicht , da ja dort der Pfeil auf Lage 0 deutet . (Darum kam ich da auch kurz ins schleudern )
Ja das Bild soll nur zeigen dass er die untere Decke nimmt. (3D-Bild und Text) Hier wurde das allgemeine Bild verwendet, um nicht immer neue Bilder machen zu müssen
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Matthias Schwarz- Intern
- Posts: 1341
- Joined: Sep 03, 2004
- Location: Bruchweiler-B.
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
BEAR:
Eine Systemvariablen für den Fußbodenaufbau der obere Decke gibt es nicht, ich wüsste auch nicht wozu man den gebrauchen sollte.
Um Z.b. die Höhe der Absenkung des Wandrähms zu bestimmen oder aber die Höhe des Rähms selbst .
im Moment brauch ich dafür 8-10 Verschiedene Attribute ,
diese könnte man damit auf 2 verringern .
Da sollte mit den Unterschiedlichen oberen Anschlüssen zu wählen sein.
UK oberes Stockwerk = OK Rohdecke (unser Vorschlag ist das Stockwerk auf die Rohdecke zu legen.)
OK Lage 0 = Oberkante der Lage 0, also OK Balken. (z.B. Innenwände die zwischen den Balken bis OK Balken laufen sollen)
UK Lage 0 = Unterkante der Lage 0, also UK Balken. (z.B. tragende Innenwände)
dazu gibt es ja noch die Bedingungen die man einsetzen kann. (Siehe im Installationspfad\Documents\GER\Dietrichs\Variabeln_V14)
In Formeln können Bedingungen verarbeitet werden. So lassen sich wesentlich flexiblere Formeln erstellen, die auf Situationen reagieren. Z.B. die Anzahl der nötigen Einstellungen lässt sich so erheblich reduzieren.
Eine solche Formel besteht aus drei Teilen, die über Semikolon getrennt sind:
(Bedingung);(Formel für erfüllte Bedingung);(Formel für nicht erfüllte Bedingung)
2.1.2.1 Vergleiche, die in Bedingungen verwendet werden können:
= ist gleich. Wert vor und nach dem Zeichen müssen genau übereinstimmen.
Beispiel: VAB = 4 ist erfüllt, wenn VAB genau gleich 4 ist.
!= nicht gleich. Wert vor dem Zeichen muss unterschiedlich, also größer oder kleiner als der Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB!=4 ist erfüllt, wenn VAB größer oder kleiner 4 ist.
> größer. Wert vor dem Zeichen muss größer als der Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB>4 ist erfüllt, wenn VAB größer 4 ist.
>= größer gleich. Wert vor dem Zeichen muss größer als oder gleich dem Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB>=4 ist erfüllt, wenn VAB größer oder gleich 4 ist.
< kleiner. Wert vor dem Zeichen muss kleiner als der Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB<4 ist erfüllt, wenn VAB kleiner 4 ist.
<= kleiner gleich. Wert vor dem Zeichen muss kleiner als oder gleich dem Wert nach dem Zeichen sein.
Beispiel: VAB<=4 ist erfüllt, wenn VAB kleiner oder gleich 4 ist.
Also kann ich damit eine Situation durch eine Bedingung festlegen, und "entweder" "oder" ausführen.
Also schon wieder ein Punkt für die Spezialschulung HRB


_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Matthias Schwarz- Intern
- Posts: 1341
- Joined: Sep 03, 2004
- Location: Bruchweiler-B.
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Naja, ich sags ja schon des öfteren:
GEBT BITTE DIE SCHULUNGSTERMINE BEKANNT...
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
GEBT BITTE DIE SCHULUNGSTERMINE BEKANNT...



_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Posts: 6302
- Joined: Apr 02, 2014
- Location: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
benjamin_gretsch:
Hallo Matthias,
könntest du mir das bitte noch einmal ein bisschen genauer beschreiben.
Ich habe mir jetzt intensiv die Beiträge von dir und von Rainer durchgelesen, verstehe aber eigentlich nur Bahnhof...glaube aber zu wissen wo das Ganze hinführen soll. Leider fehlt mir momentan der Ansatz dazu...


Obwohl es sich ganz interessant anhört und ich, diese Einstellung wahrscheinlich ebenfalls ganz gut gebrauchen könnte.

Darum bräuchte ich noch eine kurze Aufklärung bzw. Beschreibung zu dieser Variablen...

Danke
Gruß Benjamin
Hallo Benjamin
LDFF steht für Lagendicke Fertiger-Fußbodenaufbau. (Kompletter Fußbodenaufbau) Also für den gesamten Lagenaufbau aller Lagen von der OK Rohdecke bis zur OK FFB. In der Regel sind das bei einer Holzdecke die Lagen -2, -3, -4, -5, -6, -7. Bei Betondecken eventuell noch zusätzlich die Lage -1 falls diese in dem Einstellungen entsprechend verwendet wurden.
So jetzt ein Beispiel. Einstellung der Innentüren.
Bei den Innentüren, bracht man eine Einbauluft unten (Luft unten LU), damit sich die Wand bis nach unten öffnet, die eigentliche Tür aber auf OK Fertigfußboden beginnt. Jetzt könnte in jedem Stockwerk natürlich eine andere Fußbodenaufbau sein. Also müsste man für jedes Stockwerk sich Einstellungen machen. Z.B. im EG mit der Variable Fußbodenaufbau EG usw.
Das war bis zur Version 14 auch so zu machen.
ab der V14 gibt es eine Systemvariable "LDFF" für den Fußbodenaufbau. Das bedeutet dass wenn man anstelle der Variable für den Fußbodenaufbau EG, dort dann LDFF verwendet, passt dies in allen Stockwerken. Also nur eine Einstellung alle Aufbauhöhen. Das System sucht dann genau an der Stelle der Tür, was dort für eine Höhe vorliegt (geometrische Analyse)
Diese Systemvariable ist auch beim Fenster, im HRB Kombielement usw. verwendbar.
Ändert man dann zum Beispiel manuell einen einer Teildecke ab, und es ergibt sich dabei eine neue Höhensituation, kann einfach mit "Neubereichen" Fenster/Tür um im Beispiel zu bleiben, die Eingaben aktualisiert werden.
ich hoffe das bringt nun mehr Klarheit.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Matthias Schwarz- Intern
- Posts: 1341
- Joined: Sep 03, 2004
- Location: Bruchweiler-B.
Re: HRB Einstellungen bzw. Bezeichnungen
Matthias Schwarz:
Hallo Benjamin
LDFF steht für Lagendicke Fertiger-Fußbodenaufbau. (Kompletter Fußbodenaufbau) Also für den gesamten Lagenaufbau aller Lagen von der OK Rohdecke bis zur OK FFB. In der Regel sind das bei einer Holzdecke die Lagen -2, -3, -4, -5, -6, -7. Bei Betondecken eventuell noch zusätzlich die Lage -1 falls diese in dem Einstellungen entsprechend verwendet wurden.
LDFF steht für Lagendicke Fertiger-Fußbodenaufbau. (Kompletter Fußbodenaufbau) Also für den gesamten Lagenaufbau aller Lagen von der OK Rohdecke bis zur OK FFB. In der Regel sind das bei einer Holzdecke die Lagen -2, -3, -4, -5, -6, -7. Bei Betondecken eventuell noch zusätzlich die Lage -1 falls diese in dem Einstellungen entsprechend verwendet wurden.

Matthias Schwarz:
So jetzt ein Beispiel. Einstellung der Innentüren.
Bei den Innentüren, braucht man eine Einbauluft unten (Luft unten LU), damit sich die Wand bis nach unten öffnet, die eigentliche Tür aber auf OK Fertigfußboden beginnt. Jetzt könnte in jedem Stockwerk natürlich eine andere Fußbodenaufbau sein. Also müsste man für jedes Stockwerk sich Einstellungen machen. Z.B. im EG mit der Variable Fußbodenaufbau EG usw.
Das war bis zur Version 14 auch so zu machen.
ab der V14 gibt es eine Systemvariable "LDFF" für den Fußbodenaufbau. Das bedeutet dass wenn man anstelle der Variable für den Fußbodenaufbau EG, dort dann LDFF verwendet, passt dies in allen Stockwerken. Also nur eine Einstellung alle Aufbauhöhen. Das System sucht dann genau an der Stelle der Tür, was dort für eine Höhe vorliegt (geometrische Analyse)
Bei den Innentüren, braucht man eine Einbauluft unten (Luft unten LU), damit sich die Wand bis nach unten öffnet, die eigentliche Tür aber auf OK Fertigfußboden beginnt. Jetzt könnte in jedem Stockwerk natürlich eine andere Fußbodenaufbau sein. Also müsste man für jedes Stockwerk sich Einstellungen machen. Z.B. im EG mit der Variable Fußbodenaufbau EG usw.
Das war bis zur Version 14 auch so zu machen.
ab der V14 gibt es eine Systemvariable "LDFF" für den Fußbodenaufbau. Das bedeutet dass wenn man anstelle der Variable für den Fußbodenaufbau EG, dort dann LDFF verwendet, passt dies in allen Stockwerken. Also nur eine Einstellung alle Aufbauhöhen. Das System sucht dann genau an der Stelle der Tür, was dort für eine Höhe vorliegt (geometrische Analyse)


Matthias Schwarz:
Diese Systemvariable ist auch beim Fenster, im HRB Kombielement usw. verwendbar.
Ändert man dann zum Beispiel manuell einen einer Teildecke ab, und es ergibt sich dabei eine neue Höhensituation, kann einfach mit "Neuberechnen" Fenster/Tür um im Beispiel zu bleiben, die Eingaben aktualisiert werden.
Ändert man dann zum Beispiel manuell einen einer Teildecke ab, und es ergibt sich dabei eine neue Höhensituation, kann einfach mit "Neuberechnen" Fenster/Tür um im Beispiel zu bleiben, die Eingaben aktualisiert werden.

Matthias Schwarz:
Ich hoffe das bringt nun mehr Klarheit.
Das heißt dann, um bei deinem Beispiel mit den Innentüren weiterzumachen, dass ich diese Systemvariable (LDFF) bei den Innentüren in der Grundrisseingabe einstelle, damit der untere Anschluss der Türen wieder stimmt. Die Fußbodenhöhen müssen ja trotzdem im HRB Editor definiert werden, oder??
Ich freue mich immer mehr auf die Schulung...

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Posts: 6302
- Joined: Apr 02, 2014
- Location: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
All times are GMT + 1 Hour