

User Info

Welcome Anonymous
Membership:










01: Forum
02: Benutzer Foren
03: Benutzer Foren
04: Benutzer Foren
05: Community Forums
06: Общецтвенные Форумы
07: Community Forums
08: Benutzer Foren
09: Community Forums
10: Community Forums
11: Uživatelské fórum
12: Startseite
13: Benutzer Foren
14: Startseite
15: Uživatelské fórum
16: Benutzer Foren
17: Uživatelské fórum
18: Forums Communauté
19: Benutzer Foren
20: Forums Communauté
21: Community Forums
22: Benutzerkonto
23: Forum
24: Forum społeczności
25: Benutzer Foren
26: Benutzer Foren
27: Benutzer Foren
28: Forum
29: Общецтвенные Форумы
30: Forum społeczności
31: Benutzer Foren
32: Benutzer Foren
33: Community Forums
34: Benutzer Foren
35: Forum
36: Community Forums
37: Forum
38: Forums Communauté
39: Forum społeczności
40: Fotogalerie
41: Benutzer Foren
42: Benutzer Foren
43: Domů
44: Community Forums
45: Forum
46: Community Forums
47: Startseite
48: Benutzer Foren
49: Forum społeczności
50: Benutzer Foren
51: Forum
52: Benutzerkonto
53: Benutzer Foren
54: Benutzer Foren
55: Моя учетная запись
56: Benutzer Foren
57: Benutzer Foren
58: Общецтвенные Форумы
59: Forums Communauté
60: Общецтвенные Форумы
61: Benutzerkonto
62: Forum
63: Benutzer Foren
64: Galerie Photos
65: Benutzer Foren
66: Benutzer Foren
67: Můj účet
68: Forum społeczności
69: Uživatelské fórum
70: Benutzer Foren
71: Benutzer Foren
72: Benutzer Foren
73: Benutzer Foren
74: Benutzer Foren
75: Benutzer Foren
76: Community Forums
77: Community Forums
78: Benutzer Foren
79: Benutzer Foren
80: Общецтвенные Форумы
81: Forums Communauté
82: Community Forums
83: Benutzer Foren
84: Benutzer Foren
85: Benutzer Foren
86: Benutzerkonto
87: Forum społeczności
88: Benutzer Foren
89: Startseite
90: Community Forums
91: Forum społeczności
92: Community Forums
93: Benutzer Foren
94: Benutzer Foren
95: Benutzer Foren
96: Benutzer Foren
97: Benutzer Foren
98: My Account
99: Uživatelské fórum
100: Benutzer Foren
101: Benutzer Foren
102: Общецтвенные Форумы
103: Forums Communauté
104: Startseite
105: Forums Communauté
106: Forum społeczności
107: Forum
108: Uživatelské fórum
109: Forum społeczności
110: Forums Communauté
111: Benutzer Foren
112: My Account
113: Benutzer Foren
114: Forums Communauté
115: Главная
116: Forum
117: Benutzer Foren
118: Общецтвенные Форумы
119: Forum społeczności
120: Uživatelské fórum
121: Community Forums
122: Uživatelské fórum
123: Общецтвенные Форумы
124: Benutzer Foren
125: Forum
126: Benutzer Foren
127: Общецтвенные Форумы
128: Benutzer Foren
129: Benutzerkonto
130: Community Forums
131: Community Forums
132: Benutzerkonto
133: Benutzer Foren
134: Startseite
135: My Account
136: Startseite
Staff Online:
No staff members are online!
Main Menue



Back to top
Skip to menu
Skip to content
Das Projekt besteht aus einem Satteldach mit Sattelpfette und Kragarmfirst.
Z.B . Kragarm unteren 0.70m dann 3.5m Pfette und ein oberer Kragarm von 1.1 m. Wählt man die Eingabe über ein Pultdach mit unterem und oberem Kragarm, dann wird im oberen Kragarm keine Ausbaulast eingerechnet, weil das Programm denkt es wäre ja ein oberer Pultdachüberstand.
Gibt man ein Satteldach ein mit einer Mittelpfette die bei 3.5 m liegt, dann wird zwar die Ausbaulast auf den ganzen Sparren (ausser den unteren Kragarm) gerechnet man kann aber nicht die überflüssige First (denn das soll ja der Kragarm sein) entfernen.
Habe Sie eine Idee ?
Stabwerk hat keine Lastermittelung Schnee - Wind - einfacher wäre es doch die Firstpfette löschen zu können oder ? Vielleicht kann man es ja umprogrammieren.
Dir noch ein schönes Wochenende !!
Sparren mit oberem Kragarm
Go to page 1, 2 NextSparren mit oberem Kragarm
Einen schönen guten Abend !
ich habe einen Sparren mit oberem Kragarm zu rechnen. Welches System wähle ich am besten aus um die Situation möglichst nahe zu erfassen.
Ich habe in DC Statik einen Sparren mit 2 Auflagern gewählt. Dann habe ich eine Pfette dort eingegeben wo das Auflager des oberen Kragarmes ist.
(Es entsteht nun ein 2 Feld Träger mit Auflager A gleich Fußpfette, B = Kragarmauflager und C = Firstpfette.
Nun wollte ich die Firstpfette weglöschen oder im Maß auf B=0 und H=0 setzten. Geht aber nicht, weil die Fehlermeldung kommt - Pfettenquerschnitt nicht zulässig.
Es gäbe noch die Möglichkeit Pultdach zu wählen, aber dann kann man nicht die Ausbaulasten am oberen Kragarm eingeben und es wäre dort sogar noch abhebender Wind zu finden.
Wie rechnet ihr so was ???
Grüße aus dem Hessenland
ich habe einen Sparren mit oberem Kragarm zu rechnen. Welches System wähle ich am besten aus um die Situation möglichst nahe zu erfassen.
Ich habe in DC Statik einen Sparren mit 2 Auflagern gewählt. Dann habe ich eine Pfette dort eingegeben wo das Auflager des oberen Kragarmes ist.
(Es entsteht nun ein 2 Feld Träger mit Auflager A gleich Fußpfette, B = Kragarmauflager und C = Firstpfette.
Nun wollte ich die Firstpfette weglöschen oder im Maß auf B=0 und H=0 setzten. Geht aber nicht, weil die Fehlermeldung kommt - Pfettenquerschnitt nicht zulässig.
Es gäbe noch die Möglichkeit Pultdach zu wählen, aber dann kann man nicht die Ausbaulasten am oberen Kragarm eingeben und es wäre dort sogar noch abhebender Wind zu finden.
Wie rechnet ihr so was ???
Grüße aus dem Hessenland
Holzbau-Kuhl- Ab- und Zu-Poster
- Posts: 25
- Joined: May 06, 2007
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Du darfst da nicht 0 reinschreiben sondern die Eingabe löschen, so das da nix drinnen steht. Dann sollte es schon funken.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 11137
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Hallo Linus !
Viene Dank für den Tipp - aber irgend etwas geht dabei nicht.
Siehe Anhang
Viene Dank für den Tipp - aber irgend etwas geht dabei nicht.
Siehe Anhang
Holzbau-Kuhl- Ab- und Zu-Poster
- Posts: 25
- Joined: May 06, 2007
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Hallo
welcher Anhang ?
Ich seh da keinen.
Was ich dir sagen kann das in den DC-Statik Beispiele fals noch vorhanden auch so ein Sparren mit Kragarm am First dabei ist.
_________________
Gruß
Benjamin
welcher Anhang ?
Ich seh da keinen.
Was ich dir sagen kann das in den DC-Statik Beispiele fals noch vorhanden auch so ein Sparren mit Kragarm am First dabei ist.
_________________
Gruß
Benjamin
zollstock- Tera Poster
- Posts: 1161
- Joined: Feb 03, 2009
- Location: Unterfranken
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Du hast recht, aber es ist ein Pultdach mit Überstand und da ist am Überstand am First keine Ausbaulast und es sind abhebende Windkräfte angesetzt.
Holzbau-Kuhl- Ab- und Zu-Poster
- Posts: 25
- Joined: May 06, 2007
Holzbau-Kuhl- Ab- und Zu-Poster
- Posts: 25
- Joined: May 06, 2007
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Ist wieder kein Anhang dabei.
aber ich kann auch nichts mehr hochladen muss ein Problem mit dem Forum sein.
Ich würde ja gern eine Position von mir hochladen aber geht halt leider nicht.
_________________
Gruß
Benjamin
aber ich kann auch nichts mehr hochladen muss ein Problem mit dem Forum sein.
Ich würde ja gern eine Position von mir hochladen aber geht halt leider nicht.
_________________
Gruß
Benjamin
zollstock- Tera Poster
- Posts: 1161
- Joined: Feb 03, 2009
- Location: Unterfranken
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Hallo Herr Kuhl,
mir ist noch unklar, was für eine Dachform Sie berechnen möchten - Satteldach oder Pultdach?
Und wo genau befindet sich die Ausbaulast, die Sie nicht erzeugen können?
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
mir ist noch unklar, was für eine Dachform Sie berechnen möchten - Satteldach oder Pultdach?
Und wo genau befindet sich die Ausbaulast, die Sie nicht erzeugen können?
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Andreas.Buck- Moderator
- Posts: 1565
- Joined: Jan 03, 2008
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Andreas Bräutigam:
Hallo Herr Kuhl,
mir ist noch unklar, was für eine Dachform Sie berechnen möchten - Satteldach oder Pultdach?
Und wo genau befindet sich die Ausbaulast, die Sie nicht erzeugen können?
mir ist noch unklar, was für eine Dachform Sie berechnen möchten - Satteldach oder Pultdach?
Und wo genau befindet sich die Ausbaulast, die Sie nicht erzeugen können?
Das Projekt besteht aus einem Satteldach mit Sattelpfette und Kragarmfirst.
Z.B . Kragarm unteren 0.70m dann 3.5m Pfette und ein oberer Kragarm von 1.1 m. Wählt man die Eingabe über ein Pultdach mit unterem und oberem Kragarm, dann wird im oberen Kragarm keine Ausbaulast eingerechnet, weil das Programm denkt es wäre ja ein oberer Pultdachüberstand.
Gibt man ein Satteldach ein mit einer Mittelpfette die bei 3.5 m liegt, dann wird zwar die Ausbaulast auf den ganzen Sparren (ausser den unteren Kragarm) gerechnet man kann aber nicht die überflüssige First (denn das soll ja der Kragarm sein) entfernen.
Habe Sie eine Idee ?
Holzbau-Kuhl- Ab- und Zu-Poster
- Posts: 25
- Joined: May 06, 2007
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Ich hab das jetzt mal Versucht, und es funkt wirklich nicht. Das Program will da immer eine Firstpfette bzw. obere Pfette haben.
Ich würde es mit dem Stabwerk versuchen. Ist sicher umständlicher aber sollte funken.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Ich würde es mit dem Stabwerk versuchen. Ist sicher umständlicher aber sollte funken.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 11137
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Linus:
Ich hab das jetzt mal Versucht, und es funkt wirklich nicht. Das Program will da immer eine Firstpfette bzw. obere Pfette haben.
Ich würde es mit dem Stabwerk versuchen. Ist sicher umständlicher aber sollte funken.
Ich würde es mit dem Stabwerk versuchen. Ist sicher umständlicher aber sollte funken.
Stabwerk hat keine Lastermittelung Schnee - Wind - einfacher wäre es doch die Firstpfette löschen zu können oder ? Vielleicht kann man es ja umprogrammieren.
Dir noch ein schönes Wochenende !!
Holzbau-Kuhl- Ab- und Zu-Poster
- Posts: 25
- Joined: May 06, 2007
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Die Lasten kann man aber manuell eingeben. Denke auch, dass das nicht so oft vorkommt und wenn dann doch kann man es ja als Vorlage abspeichern.
@DHP: Wieder ein Grund warum man Schnee und Windlasten im Stabwerk braucht.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
@DHP: Wieder ein Grund warum man Schnee und Windlasten im Stabwerk braucht.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 11137
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Ich hab da doch eine Lösung gefunden.
Wenn man anstelle First ein Pult wählt, kann man für die obere Pfette einen Rücksprung eingeben. Das sollte reichen.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Wenn man anstelle First ein Pult wählt, kann man für die obere Pfette einen Rücksprung eingeben. Das sollte reichen.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 11137
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Hallo!
Warum geben Sie das Dach nicht in der Position "Kehlbalken-, Sparren-, Pfettendach" ein? Dort ist keine Firstpfette notwendig und darüberhinaus wird noch der notwendige Luftspalt am First berechnet, so dass sich die oberen Kragarme nicht berühren.
Die Position "Sparren (Pfettendach)" braucht immer eine Firstpfette. Hier wird sich auch nichts ändern. Mit dem Rücksprung kann man allerdings tricksen (wie Linus ja schon erwähnt hat).
Bitte noch etwas Geduld mit autom. Lasten im STW. Aber hier tut sich was demnächst.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Warum geben Sie das Dach nicht in der Position "Kehlbalken-, Sparren-, Pfettendach" ein? Dort ist keine Firstpfette notwendig und darüberhinaus wird noch der notwendige Luftspalt am First berechnet, so dass sich die oberen Kragarme nicht berühren.
Die Position "Sparren (Pfettendach)" braucht immer eine Firstpfette. Hier wird sich auch nichts ändern. Mit dem Rücksprung kann man allerdings tricksen (wie Linus ja schon erwähnt hat).
Bitte noch etwas Geduld mit autom. Lasten im STW. Aber hier tut sich was demnächst.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Andreas.Buck- Moderator
- Posts: 1565
- Joined: Jan 03, 2008
Re: Sparren mit oberem Kragarm
Wenn ich das richtig verstanden habe ist es ein Pultdach und Dach mit Gegenseite.
Das mit dem Stabwerk = Super!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Das mit dem Stabwerk = Super!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 11137
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
All times are GMT + 1 Hour