

Info Utilisateur

Bienvenue Anonyme
Inscription:











01: Forums Communauté
02: Uživatelské fórum
03: Общецтвенные Форумы
04: Forum
05: Forums Communauté
06: Community Forums
07: Forums Communauté
08: Benutzer Foren
09: Benutzer Foren
10: Forum
11: Forum
12: Benutzer Foren
13: Galerie fotografií
14: Galerie Photos
15: Forum
16: Benutzer Foren
17: Fotogalerie
18: Community Forums
19: Forum
20: Community Forums
21: Forums Communauté
22: Moje konto
23: weblinkspro
24: Forum społeczności
25: Benutzer Foren
26: Forum społeczności
27: Общецтвенные Форумы
28: Forum
29: Il Mio Account
30: Общецтвенные Форумы
31: Moje konto
32: Benutzer Foren
33: Stažení
34: Uživatelské fórum
35: Benutzer Foren
36: Benutzer Foren
37: Benutzer Foren
38: Benutzer Foren
39: Benutzer Foren
40: Benutzer Foren
41: Downloads
42: Moje konto
43: Photo Gallery
44: Stories Archive
45: Benutzer Foren
46: Benutzer Foren
47: Forums Communauté
48: Forums Communauté
49: Общецтвенные Форумы
50: Fotogalerie
51: My Account
52: Forum społeczności
53: Общецтвенные Форумы
54: Fotogaleria
55: Forum
56: Community Forums
57: Benutzer Foren
58: Benutzer Foren
59: Community Forums
60: Forum społeczności
61: Forums Communauté
62: Benutzer Foren
63: Webový odkaz
64: Forums Communauté
65: Forums Communauté
66: Downloads
67: Archiwum artykułów
68: Forums Communauté
69: Forums Communauté
70: Galerie Photos
71: Uživatelské fórum
72: Community Forums
73: Benutzer Foren
74: Uživatelské fórum
75: Benutzer Foren
76: Benutzer Foren
77: Forums Communauté
78: Forums Communauté
79: Forum
80: Forums Communauté
81: Forum społeczności
82: Benutzerkonto
83: Forums Communauté
84: Benutzer Foren
85: Archiwum artykułów
86: Downloads
87: Forum społeczności
88: Artikelarchiv
89: Forum
90: Fotogalerie
91: Forums Communauté
92: Общецтвенные Форумы
93: Forums Communauté
94: Benutzerkonto
95: Photo Gallery
96: Community Forums
97: Startseite
98: Moje konto
99: Forum
100: Forum społeczności
101: Archiwum artykułów
102: Общецтвенные Форумы
103: Fotogalerie
104: Общецтвенные Форумы
105: Benutzer Foren
106: Общецтвенные Форумы
107: Community Forums
108: Community Forums
109: Benutzer Foren
110: Photo Gallery
111: Stažení
112: Benutzer Foren
113: Benutzer Foren
114: Forum
115: Benutzer Foren
116: Fotogalerie
117: Общецтвенные Форумы
118: Benutzer Foren
119: Community Forums
120: Community Forums
121: Uživatelské fórum
122: Forum
123: Downloads
124: My Account
Invisible: 1
Staff en Ligne:
Pas de membre du staff en ligne!
Menue




Revenir en haut
Skip to menu
Skip to content
juhu
Jetzt brauche ich es nur noch richtig einstellen zu können....
Wird dann eine Wochenendarbeit
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
Hallo Benjamin,
die Einstellungen (zumindest die Üblichen) sind relativ überschaubar.
Bei den Fenstern sind es bei mir acht bzw. neun Stück:
1. Fensterpfosten normal
2. Fensterpfosten verstärkt
3. Fenstersturz normal
4. Fenstersturz verstärkt
5. Fenstersturz Rollladen normal
6. Fenstersturz Rollladen verstärkt
7. Fensterbrüstung normal
8. Fensterbrüstung bodentief EG bzw. Fensterbrüstung bodentief DG
In der Fenstereingabe kannst Du dann die Fenster mit den gewünschten Bauteilen/Einstellen ausstatten und ablegen.
Gruß
Wuddel
1. Raffstore (2 versch. Hersteller) ------------ nur Sturzbereich (2 Hersteller 2 HRB Typen wobei die Hersteller an einem Gebäude gleich sein dürften und die Maßunterschiede würde ich dann als Variable ändern)
2. Rolladen (2 versch. Hersteller) ----------- siehe 1
3. Rolladen, bodentief (2 versch. Hersteller) -------- nur Bodentief - wahrscheinlich kein Unterschied ob mit oder ohne Rolladen
4. dann alles noch einmal mit verstärkten Stürzen ------- NEIN nur den verstärken Sturz alleine einstellen, also nichts als den Sturzriegel. der kann dann auch beim normalen Fenster eingesetzt werden.
5. bei den Rolladen und den Raffstores brauche ich bei den Türpfosten dann noch eine Bohrung für das Leerrohr. ----------- Bohrung als eigener HRB-Typ
usw.
@ Gerald Wittenberg
Die Einstellungen im HRB sind kein Mehraufwand, da man immer nur ein kleiner Bereich verwendet wird.
Das Fenster wird dann wie ein Baukasten aus allen HRB-Typen zusammengesetzt.
Diese zusammengesetzt Fenster kann man sich dann gut abspeichern, wenn man beim Einbau nicht immer die einzelnen HRB-Typen anfassen möchte.
eins noch für alle !
für die richtige Erzeugung der Lagenkonturen ein Beispiel
an dem HRB-Typ für die Pfosten sind die Lagenkonturen an der senkrechten Öffnung mit eingestellt.
Bei den folgenden HRB-Typen ist dort nichts mehr eingestellt (Nicht 0,00 sondern leer)
Wenn beim Raffstor die seitlichen Offsets in der Lage -6 anders sein müssen, dann wird beim HRB-Typ für den Raffstore das seitliche Lagenoffset der -6 dort mit eingestellt.
Kommt der HRB-Typ des Raffstore in der Fenstereingabe nach dem der Pfosten, dann bekommen alle Lagen 6 bis -5 die werte aus den HRB-Typ Pfosten und die Lage -6 aus der Einstellung des Raffstore.
(Die Werte in den Lagenoffsets werden nicht addiert sondern ersetzt.)
Also der letzte Wert in einem Eingabefeld gewinnt.
Dadurch werden es sehr wenige HRB-Typen Mit 10 - 12 Typen sollten sie alles abgedeckt bekommen.
Ich konnte 40 HRB-Typen eines Kunden auf 11 minimieren.
Weniger Aufwand, bestens zu pflegen / ändern und enorm effektiv
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Aller à la page Précédente 1, 2Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Mit dem "Überschreiben" meint der Planer die Lagenkonturen. Die Lagenkontur wird vom letzten gewählten HRB-Typ bestimmt. Die anderen Dinge werden nicht überschrieben, sonst hätte es keinen Sinn, mehrere HRB-Typen wählen zu können.
Die HRB-Typen kann man im HRB-Editor definieren. Jede Öffnungseinstellung im HRB-Editor ist ein solcher HRB-Typ. Wie der Planer geschrieben hat kann man mehrere HRB-Typen kombinieren. Dies ist dann interessant, wenn man komplexere Auswechslungen hat oder nicht nur die reine Auswechslung erzeugen will, sondern auch andere Bauteile (Lattungen, Laibung, usw.).
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Die HRB-Typen kann man im HRB-Editor definieren. Jede Öffnungseinstellung im HRB-Editor ist ein solcher HRB-Typ. Wie der Planer geschrieben hat kann man mehrere HRB-Typen kombinieren. Dies ist dann interessant, wenn man komplexere Auswechslungen hat oder nicht nur die reine Auswechslung erzeugen will, sondern auch andere Bauteile (Lattungen, Laibung, usw.).
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Envoyés: 28362
- Inscrit le: Jui 07, 2004
- Localisation: Neubiberg
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Ok, danke. Jetzt wird es schon ein bisschen verständlicher.
Ich glaube trotzdem, dass hier eine HRB Schulung her muss...
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
Ich glaube trotzdem, dass hier eine HRB Schulung her muss...

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Envoyés: 6582
- Inscrit le: Avr 02, 2014
- Localisation: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Dennoch hätte ich noch eine andere Frage:
Wenn ich z.B. ein Fenster eingebe, kann ich ja einstellen wie die Fensterbänke oder die einzelnen Laibungen aussehen sollten.
Wenn ich aber einen Rolladen eingebe, brauche ich ja auf der Oberseite, im Außenbereich, keine Laibungsplatte...
1. Kann man bei der Fenstereingabe irgendwo einstellen, dass ein Rolladenkasten am Fenster "hängt" und dieser auch am Schnitt dargestellt wird??
2. Kann man, die oben beschriebene Laibungsplatte, auf der Oberseite (außen) einfach ausschalten oder würde sich so etwas durch die Eingabe vom Rolladen sowieso erübrigen??
Ich hoffe man kann es einigermaßen verstehen bzw. nachvollziehen.
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
Wenn ich z.B. ein Fenster eingebe, kann ich ja einstellen wie die Fensterbänke oder die einzelnen Laibungen aussehen sollten.
Wenn ich aber einen Rolladen eingebe, brauche ich ja auf der Oberseite, im Außenbereich, keine Laibungsplatte...
1. Kann man bei der Fenstereingabe irgendwo einstellen, dass ein Rolladenkasten am Fenster "hängt" und dieser auch am Schnitt dargestellt wird??
2. Kann man, die oben beschriebene Laibungsplatte, auf der Oberseite (außen) einfach ausschalten oder würde sich so etwas durch die Eingabe vom Rolladen sowieso erübrigen??
Ich hoffe man kann es einigermaßen verstehen bzw. nachvollziehen.
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Envoyés: 6582
- Inscrit le: Avr 02, 2014
- Localisation: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
1. In der Fenstereingabe kann man keinen Rollladenkasten eingeben, aber das könnte man über die Fenster mit dem HRB-Modul machen.
2. So detailliert lässt sich die Laibungsbrettereingabe am Fenster nicht einstellen. Man kann aber die Laibungsbretter am Fenster weglassen und die Bretter über einen eigenen HRB-Typ im HRB-Modul erzeugen lassen. Dann hat man jedes einzelne Brett in der Hand und kann bestimmen ob es erzeugt werden soll oder nicht.
Zum Beispiel so:
1 HRB-Typ für die Auswechslung
1 HRB-Typ für den Rollladenkasten
1 HRB-Typ für die Laibungsbretter
1 HRB-Typ für den Gurtwickler, der evtl. irgend welche Bearbeitungen überträgt
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
2. So detailliert lässt sich die Laibungsbrettereingabe am Fenster nicht einstellen. Man kann aber die Laibungsbretter am Fenster weglassen und die Bretter über einen eigenen HRB-Typ im HRB-Modul erzeugen lassen. Dann hat man jedes einzelne Brett in der Hand und kann bestimmen ob es erzeugt werden soll oder nicht.
Zum Beispiel so:
1 HRB-Typ für die Auswechslung
1 HRB-Typ für den Rollladenkasten
1 HRB-Typ für die Laibungsbretter
1 HRB-Typ für den Gurtwickler, der evtl. irgend welche Bearbeitungen überträgt
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Envoyés: 28362
- Inscrit le: Jui 07, 2004
- Localisation: Neubiberg
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Guten Morgen Herr Neumann,
genau so wie Sie das beschrieben haben, habe ich mir das vorgestellt.
Jetzt noch eine Verständnisfrage:
1. Das heißt, dass ich für die reine Auswechslung des Fensters einen eigenen HRB Typ einstelle bei denen nur die Ständer aufgeteilt und ausgewechselt werden?
2. Sollte noch ein Rolladen dazukommen, erstelle ich noch einen weiteren HRB Typ, welcher lediglich die Auswechslung des Rolladenkastens überträgt?
Der Vorteil vom Ganzen ist wahrscheinlich, dass ich flexibler werde bei den Eingaben der Fenster und Türen, oder???
Zum Beispiel:
Sollte ich also nur ein Fenster ohne Rolladenkasten benötigen kann ich den zweiten und den vieren HRB Typ, wie von Ihnen beschrieben, weglassen da ich nur den ersten und den dritten HRB Typ benötige?
Habe ich das so einigermaßen richtig verstanden und beschrieben oder liege ich da völlig daneben??
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
genau so wie Sie das beschrieben haben, habe ich mir das vorgestellt.

Jetzt noch eine Verständnisfrage:
1. Das heißt, dass ich für die reine Auswechslung des Fensters einen eigenen HRB Typ einstelle bei denen nur die Ständer aufgeteilt und ausgewechselt werden?
2. Sollte noch ein Rolladen dazukommen, erstelle ich noch einen weiteren HRB Typ, welcher lediglich die Auswechslung des Rolladenkastens überträgt?
Der Vorteil vom Ganzen ist wahrscheinlich, dass ich flexibler werde bei den Eingaben der Fenster und Türen, oder???
Zum Beispiel:
Sollte ich also nur ein Fenster ohne Rolladenkasten benötigen kann ich den zweiten und den vieren HRB Typ, wie von Ihnen beschrieben, weglassen da ich nur den ersten und den dritten HRB Typ benötige?
Habe ich das so einigermaßen richtig verstanden und beschrieben oder liege ich da völlig daneben??
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Envoyés: 6582
- Inscrit le: Avr 02, 2014
- Localisation: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Genau so ist, sie haben das völlig richtig beschrieben.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Envoyés: 28362
- Inscrit le: Jui 07, 2004
- Localisation: Neubiberg
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG




Jetzt brauche ich es nur noch richtig einstellen zu können....
Wird dann eine Wochenendarbeit



_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Envoyés: 6582
- Inscrit le: Avr 02, 2014
- Localisation: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
benjamin_gretsch:
y!
juhu
Jetzt brauche ich es nur noch richtig einstellen zu können....
Wird dann eine Wochenendarbeit




Jetzt brauche ich es nur noch richtig einstellen zu können....
Wird dann eine Wochenendarbeit



Hallo Benjamin,
die Einstellungen (zumindest die Üblichen) sind relativ überschaubar.
Bei den Fenstern sind es bei mir acht bzw. neun Stück:
1. Fensterpfosten normal
2. Fensterpfosten verstärkt
3. Fenstersturz normal
4. Fenstersturz verstärkt
5. Fenstersturz Rollladen normal
6. Fenstersturz Rollladen verstärkt
7. Fensterbrüstung normal
8. Fensterbrüstung bodentief EG bzw. Fensterbrüstung bodentief DG
In der Fenstereingabe kannst Du dann die Fenster mit den gewünschten Bauteilen/Einstellen ausstatten und ablegen.
Gruß
Wuddel
Wuddel- Superposter
- Envoyés: 107
- Inscrit le: Jan 13, 2013
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Hallo Wuddel,
vielen Dank für die Antwort.
Bei den Fenstern komme ich bei mir auch auf einige Einstellungen:
1. Raffstore (2 versch. Hersteller)
2. Rolladen (2 versch. Hersteller)
3. Rolladen, bodentief (2 versch. Hersteller)
4. dann alles noch einmal mit verstärkten Stürzen
5. bei den Rolladen und den Raffstores brauche ich bei den Türpfosten dann noch eine Bohrung für das Leerrohr.
6. usw.
Aber wenn man jetzt weiß wo man ungefähr hin muss bzw. will ist das nicht so tragisch.
Wie gesagt, werde ich dann morgen Samstag die Einstellungen mal vornehmen...
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
vielen Dank für die Antwort.
Bei den Fenstern komme ich bei mir auch auf einige Einstellungen:
1. Raffstore (2 versch. Hersteller)
2. Rolladen (2 versch. Hersteller)
3. Rolladen, bodentief (2 versch. Hersteller)
4. dann alles noch einmal mit verstärkten Stürzen
5. bei den Rolladen und den Raffstores brauche ich bei den Türpfosten dann noch eine Bohrung für das Leerrohr.
6. usw.
Aber wenn man jetzt weiß wo man ungefähr hin muss bzw. will ist das nicht so tragisch.

Wie gesagt, werde ich dann morgen Samstag die Einstellungen mal vornehmen...

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Envoyés: 6582
- Inscrit le: Avr 02, 2014
- Localisation: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
wichtig ist dass jeder HRB Typ nur einen Bereich mitbringt.
Als Beispiel: (Reihenfolge beliebig)
1 bringt nur die Pfosten (keine Riegel)
2 bringt nur die zusätzlichen Pfosten wenn verstärkt 2 Pfosten nebeneinander bedeutet
3 regelt nur den Sturzbereich ohne Rollladen
4 regelt die Brüstung bei normaler Brüstung (alle Stockwerke gleich)
5 regelt die Brüstung bei bodentiefer Brüstung im EG (unterschiedliche Fußbodenaufbauten
6 regelt die Brüstung bei bodentiefer Brüstung im OG (unterschiedliche Fußbodenaufbauten
7 regelt die Brüstung bei bodentiefer Brüstung im DG (unterschiedliche Fußbodenaufbauten
8 regelt den Rollladen
usw
In der Fenstereingabe kann man sich dann passende Fenster für die Situationen abspeichern.
z.B:
Fenster mit Brüstung
Fenster mit Brüstung und Rolladen
Fenster Bodentief EG
Fenster Bodentief OG
Fenster Bodentief DG
unw
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Als Beispiel: (Reihenfolge beliebig)
1 bringt nur die Pfosten (keine Riegel)
2 bringt nur die zusätzlichen Pfosten wenn verstärkt 2 Pfosten nebeneinander bedeutet
3 regelt nur den Sturzbereich ohne Rollladen
4 regelt die Brüstung bei normaler Brüstung (alle Stockwerke gleich)
5 regelt die Brüstung bei bodentiefer Brüstung im EG (unterschiedliche Fußbodenaufbauten
6 regelt die Brüstung bei bodentiefer Brüstung im OG (unterschiedliche Fußbodenaufbauten
7 regelt die Brüstung bei bodentiefer Brüstung im DG (unterschiedliche Fußbodenaufbauten
8 regelt den Rollladen
usw
In der Fenstereingabe kann man sich dann passende Fenster für die Situationen abspeichern.
z.B:
Fenster mit Brüstung
Fenster mit Brüstung und Rolladen
Fenster Bodentief EG
Fenster Bodentief OG
Fenster Bodentief DG
unw
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Matthias Schwarz- Intern
- Envoyés: 1384
- Inscrit le: Sep 03, 2004
- Localisation: Bruchweiler-B.
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
benjamin_gretsch:
Hallo Wuddel,
vielen Dank für die Antwort.
Bei den Fenstern komme ich bei mir auch auf einige Einstellungen:
1. Raffstore (2 versch. Hersteller)
2. Rolladen (2 versch. Hersteller)
3. Rolladen, bodentief (2 versch. Hersteller)
4. dann alles noch einmal mit verstärkten Stürzen
5. bei den Rolladen und den Raffstores brauche ich bei den Türpfosten dann noch eine Bohrung für das Leerrohr.
6. usw.

vielen Dank für die Antwort.
Bei den Fenstern komme ich bei mir auch auf einige Einstellungen:
1. Raffstore (2 versch. Hersteller)
2. Rolladen (2 versch. Hersteller)
3. Rolladen, bodentief (2 versch. Hersteller)
4. dann alles noch einmal mit verstärkten Stürzen
5. bei den Rolladen und den Raffstores brauche ich bei den Türpfosten dann noch eine Bohrung für das Leerrohr.
6. usw.

1. Raffstore (2 versch. Hersteller) ------------ nur Sturzbereich (2 Hersteller 2 HRB Typen wobei die Hersteller an einem Gebäude gleich sein dürften und die Maßunterschiede würde ich dann als Variable ändern)
2. Rolladen (2 versch. Hersteller) ----------- siehe 1
3. Rolladen, bodentief (2 versch. Hersteller) -------- nur Bodentief - wahrscheinlich kein Unterschied ob mit oder ohne Rolladen
4. dann alles noch einmal mit verstärkten Stürzen ------- NEIN nur den verstärken Sturz alleine einstellen, also nichts als den Sturzriegel. der kann dann auch beim normalen Fenster eingesetzt werden.
5. bei den Rolladen und den Raffstores brauche ich bei den Türpfosten dann noch eine Bohrung für das Leerrohr. ----------- Bohrung als eigener HRB-Typ
usw.
@ Gerald Wittenberg
Die Einstellungen im HRB sind kein Mehraufwand, da man immer nur ein kleiner Bereich verwendet wird.
Das Fenster wird dann wie ein Baukasten aus allen HRB-Typen zusammengesetzt.
Diese zusammengesetzt Fenster kann man sich dann gut abspeichern, wenn man beim Einbau nicht immer die einzelnen HRB-Typen anfassen möchte.
eins noch für alle !
für die richtige Erzeugung der Lagenkonturen ein Beispiel
an dem HRB-Typ für die Pfosten sind die Lagenkonturen an der senkrechten Öffnung mit eingestellt.
Bei den folgenden HRB-Typen ist dort nichts mehr eingestellt (Nicht 0,00 sondern leer)
Wenn beim Raffstor die seitlichen Offsets in der Lage -6 anders sein müssen, dann wird beim HRB-Typ für den Raffstore das seitliche Lagenoffset der -6 dort mit eingestellt.
Kommt der HRB-Typ des Raffstore in der Fenstereingabe nach dem der Pfosten, dann bekommen alle Lagen 6 bis -5 die werte aus den HRB-Typ Pfosten und die Lage -6 aus der Einstellung des Raffstore.
(Die Werte in den Lagenoffsets werden nicht addiert sondern ersetzt.)
Also der letzte Wert in einem Eingabefeld gewinnt.
Dadurch werden es sehr wenige HRB-Typen Mit 10 - 12 Typen sollten sie alles abgedeckt bekommen.
Ich konnte 40 HRB-Typen eines Kunden auf 11 minimieren.
Weniger Aufwand, bestens zu pflegen / ändern und enorm effektiv
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Matthias Schwarz- Intern
- Envoyés: 1384
- Inscrit le: Sep 03, 2004
- Localisation: Bruchweiler-B.
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Hallo Herr Schwarz,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung - da habe ich jetzt einiges dazugelernt...
Schauen wir einmal wie ich das eingestellt bekomme
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung - da habe ich jetzt einiges dazugelernt...

Schauen wir einmal wie ich das eingestellt bekomme

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Envoyés: 6582
- Inscrit le: Avr 02, 2014
- Localisation: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Guten Morgen,
ich habe ein "Problem" bei der Eingabe von HRB Referenzen bezüglich dem Anschluss der Brüstungs- und Sturzriegel.
Ich möchte, dass die Sturzriegel und die Brüstungsriegel an die nächsten Ständer automatisch anschließen - also nicht an die Vertikalen, welche ich bei der HRB Referenz miterzeuge sondern an die Ständer welche von der Wandbelegung kommen.
Siehe Bilder im Anhang
Ich hoffe, dass man meine Beschreibung so einigermaßen nachvollziehen kann.
Bin für jeglich Tipp dankbar
Gruß Benjamin
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
ich habe ein "Problem" bei der Eingabe von HRB Referenzen bezüglich dem Anschluss der Brüstungs- und Sturzriegel.
Ich möchte, dass die Sturzriegel und die Brüstungsriegel an die nächsten Ständer automatisch anschließen - also nicht an die Vertikalen, welche ich bei der HRB Referenz miterzeuge sondern an die Ständer welche von der Wandbelegung kommen.
Siehe Bilder im Anhang
Ich hoffe, dass man meine Beschreibung so einigermaßen nachvollziehen kann.
Bin für jeglich Tipp dankbar
Gruß Benjamin
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Envoyés: 6582
- Inscrit le: Avr 02, 2014
- Localisation: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Hallo Benjamin,
das ist so nicht möglich. Du musst die Länge im HRB-Editor genau bestimmen und den Anschluss manuell ergänzen.
_________________
Mit bestem Gruß aus dem Norden
Sven Schulz
das ist so nicht möglich. Du musst die Länge im HRB-Editor genau bestimmen und den Anschluss manuell ergänzen.
_________________
Mit bestem Gruß aus dem Norden
Sven Schulz
**Sven**- Super-Extrem-Poweruser
- Envoyés: 4409
- Inscrit le: Nov 15, 2004
- Localisation: Niebüll
Re: Öffnungen in HRB EG, OG, DG
Hallo Sven,
danke für die rasche Antwort.
Wäre aber toll wenn man das Einstellen könnte, dass automatisch der nächste Ständer gefunden wird.
Ok, dann von Hand nacharbeiten...
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
danke für die rasche Antwort.
Wäre aber toll wenn man das Einstellen könnte, dass automatisch der nächste Ständer gefunden wird.


Ok, dann von Hand nacharbeiten...

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Envoyés: 6582
- Inscrit le: Avr 02, 2014
- Localisation: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Vous ne pouvez pas poster de nouveaux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas éditer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas supprimer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas voter dans les sondages de ce forum
Vous ne pouvez pas joindre des fichiers
Vous ne pouvez pas télécharger des fichiers
Vous ne pouvez pas répondre aux sujets dans ce forum
Vous ne pouvez pas éditer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas supprimer vos messages dans ce forum
Vous ne pouvez pas voter dans les sondages de ce forum
Vous ne pouvez pas joindre des fichiers
Vous ne pouvez pas télécharger des fichiers
Toutes les heures sont au format GMT + 1 Heure