Go to page 1, 2 Next :| |:
Posted: 30.12.2006 15:22
Author: Bons
siehe Bild
Posted: 30.12.2006 15:48
Author: Linus Location: Weststeiermark
Ich glaub schon.
Posted: 30.12.2006 15:51
Author: Joachim Neumann Location: Neubiberg
Das können Sie ja gerne machen.
So wie es automatisch kommt ist es einheitlich. Alle Freikerven, egal an welchem Stab, werden identisch vermaßt. Sie stehen doch sonst so auf Einheitlichkeit.
Posted: 30.12.2006 16:11
Author: Bons
Oooh, dann müsste aber noch einiges geändert werden 
Die Kehlbohle ist wohl ein Sonderfall da würde ich so ändern
Ablage der Kehlbohlen
Linke und rechte Kehlbohle werden alle von oben im Plancad dargestellt alleine schon wegen den Schiftermarkierungen und zum Anreißen für den Handabbund.
So wie es jetzt ist wird die eine von unten und die andere von oben im Plancad dargestellt
Die Markierungen der Anbauschifter werden einmal gestrichelt und einmal Punktiert dargestellt.
Wer soll da noch durchblicken wenn die HD-Schifter unten an der Kehlbohle markiert werden und die Anbauschifter oben auf der Kehlbohle.
Dann Ablage erzeugen und ins Plancad einfügen.
Die eine wird von unten dargestellt und die andere dann von oben.
Und die Kerven dann rechtwinklig vermaßen
Posted: 30.12.2006 16:50
Author: Bernhard
Hallo Bons,
Aus was für einen Grund sollen bei der Kehlbohle die Kerven rechtwinklig vermaßt werden.
Beim Anreißen der Kehlbohle hat man dann zwei verschieden Winkel um die kerven anzureißen.
Das ist ja bei den Grat- und Kehlsparren auch nicht so.
Bei der Kehlbohle sollte die vermaßung von der vorderkante Kerve (senkriss) bemasst werden.
Es sollte schon gleich sein wie bei den Grat- und Kehlsparren.
@ Herr Neumann, lassen sie bitte diese bemaßung wie sie jetzt bei der Kehlbohle ist.
Posted: 30.12.2006 16:55
Author: Bons
Hallo Berni
Erstens mal wurden die Kehlbohlen früher rechtwinklig vermaßt
Und zweitens, wie man auf den Bild sieht, geht die lotrechte Vermaßung oben über den Firstabschnitt hinaus.
So lang ist mein Rohstab nicht das ich das auch noch Anreißen kann 
Und drittens, die Winkel der Lotrechten gestrichelten Linien passen auch nicht zu den Kerven wie man auf dem Bild sieht
Sie passen nur zu waageschnitt der Kerven es ergibt einen rechten Winkel
Posted: 30.12.2006 18:02
Author: Bernhard
Hallo Bons,
Ich finde diese Bemaßung wie im Anhang viel besser.
Posted: 30.12.2006 18:06
Author: audi Location: Blatten
hallo zusammen
also ich bin auch der meinung das die bemasung nicht die ideale lösung ist
jedoch hat man hier doch sofort die punkte vermasst die man haben will
aber eine einstellung wie sie von Bons oder Berni gewünscht wird
ist sicher sinnvoller als die jetztige
da ich die kehlbole sellten brauche komm ich auch so zurecht 
Last edited by audi on 30.12.2006 18:19; edited 1 time in total
Posted: 30.12.2006 18:11
Author: audi Location: Blatten
hallo Berni
sorry hab dich übersehen
genau so könnt die lösung aussehen
ist auch sinnvoll für den handabbund
Posted: 30.12.2006 19:20
Author: Joachim Neumann Location: Neubiberg
Die schrägen Linien von Herrn Bons bekomme ich nicht, es wird genau die Verlängerung der Kervenlinie vermaßt. Oder haben Sie hier steigende Pfetten durch die Kehlbohle laufen lassen?
Die Erweiterungen müssten extra für die Kehlbohlöe programmiert werden. Ich werde das mal notieren. Wenn wir wieder an die Einzelstabvermaßung gehen werde ich schauen, was wir machen können.
Posted: 30.12.2006 19:35
Author: enrico
Die schrägen Linien bekommt man auch nur wenn man einen nicht rechtwinkligen Anbau hat. Dazu wird dann in der Ausgabe ein Kippwinkel "KW" angegeben.
Ich finde die Vermaßung auch nicht hundertprozentig, gerade wenn der Kippwinkel sehr gering ist können sich beim Anriss leicht Fehler einschleichen.
Ich lösche die "Lotvermaßung " immer raus , verlängere dann die Kervenkante auf die OK Holz und vermaße dann den Winkel und die Längsmaße manuell.
Das dauert wenige Minuten und ist eigentlich auch nur bei Schräganbauten notwendig. Und wie oft hat man denn schräge Kehlbohlen.
Ich fände es nicht so wichtig das für die wenigen verkanteten Hölzer und Kehlbohlen die Bemaßungsroutine gerändert werden sollte, es sind ja doch Sonderbauteile.
Gruß Enrico
Posted: 31.12.2006 14:25
Author: Bons
Hier das Projekt
Posted: 31.12.2006 14:34
Author: Bernhard
Hallo Bons,
Da muss ich dir recht geben, so wie es in deinen Projekt ist finde ich die bemassung nicht soll toll.
Da gehört auf jeden fall was gemacht.
Posted: 31.12.2006 14:37
Author: Bons
Danke Berni
Bei den normalen Kehlbohlen ist das alles auch kein Problem
nur bei einem Schrägen Anbau wohl.
Früher wurden die Kehlbohlen deshalb auch immer rechtwinklig vermaßt
Posted: 31.12.2006 14:47
Author: Bernhard
Hallo Bons,
Was findest von dieser Bemassung.
Weil man bracht keinen Winkel, sondern man kann gleich von Masspunkt mit den Alpha-Winkel Senrecht einen Riss machen.
Das wäre noch die besser Lösung.
All times are GMT + 1 Hour
Page 1 of 2 Go to page 1, 2 Next :| |:
https://user.dietrichs.com/