

Benutzer-Info

Willkommen Unbekannt
Mitglieder:










01: Links
02: Uživatelské fórum
03: Uživatelské fórum
04: Benutzer Foren
05: Pliki
06: Общецтвенные Форумы
07: Forum
08: Benutzer Foren
09: Community Forums
10: Benutzer Foren
11: Общецтвенные Форумы
12: Benutzer Foren
13: Benutzer Foren
14: Community Forums
15: Forums Communauté
16: Community Forums
17: Benutzer Foren
18: Общецтвенные Форумы
19: Forum
20: Downloads
21: Общецтвенные Форумы
22: Forums Communauté
23: Benutzer Foren
24: Общецтвенные Форумы
25: Uživatelské fórum
26: Forums Communauté
27: Uživatelské fórum
28: Forum społeczności
29: Benutzer Foren
30: Forum społeczności
31: Benutzer Foren
32: Benutzer Foren
33: Benutzer Foren
34: Uživatelské fórum
35: Uživatelské fórum
36: Forum
37: Benutzer Foren
38: Community Forums
39: Общецтвенные Форумы
40: Forums Communauté
41: Общецтвенные Форумы
42: Benutzerkonto
43: Forum
44: Forum społeczności
45: Forums Communauté
46: Benutzer Foren
47: Forums Communauté
48: Forum społeczności
49: Forum społeczności
50: Community Forums
51: Benutzer Foren
52: Community Forums
53: Forum
54: Forum
55: Community Forums
56: Benutzer Foren
57: Benutzer Foren
58: Community Forums
59: Общецтвенные Форумы
60: Forum
61: Uživatelské fórum
62: Benutzer Foren
63: Uživatelské fórum
64: My Account
65: Benutzer Foren
66: Forum społeczności
67: Benutzer Foren
68: Forums Communauté
69: Benutzer Foren
70: My Account
71: Benutzer Foren
72: Benutzer Foren
73: Community Forums
74: Il Mio Account
75: Benutzer Foren
76: Benutzer Foren
77: Forum
78: Forums Communauté
79: Общецтвенные Форумы
80: Community Forums
81: Benutzerkonto
82: Benutzer Foren
83: Uživatelské fórum
84: Mon Compte
85: Общецтвенные Форумы
86: Общецтвенные Форумы
87: Forums Communauté
88: Benutzer Foren
89: Benutzer Foren
90: Benutzer Foren
91: Benutzer Foren
92: Community Forums
93: Benutzer Foren
94: Community Forums
95: Community Forums
96: Community Forums
97: Forum społeczności
Wer ist online:
Keine Mitglieder online!
Hauptmenü




Nach oben
Skip to menu
Skip to content
Ich hab das jetzt versucht keine windschiefe Fläche an der Kehle. Das funkt nicht. Hier entsteht immer eine Absatz weil die restliche Fläche angenähert wird.
wie soll ich den Walm danach richten? Das geht doch nur über eine freie Dachfläche, oder?
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Windschiefe Dachfläche
Windschiefe Dachfläche
Servus
Wie werde ich die Walmdachfläche los ohne das es mir die windschiefen DFen raushaut? Die freie walmfläche sollte erhalten bleiben.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Wie werde ich die Walmdachfläche los ohne das es mir die windschiefen DFen raushaut? Die freie walmfläche sollte erhalten bleiben.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 11057
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Windschiefe Dachfläche
Ich habe diese Fläche jatzt mit Linien bearbeiten so klein gemacht, daß sie nicht mehr zu sehen ist. Traufe Richtung First. Auf die Gratlinien des Walm und windschief und in den Kehlen kann ich keine Hölzer legen.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 11057
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Windschiefe Dachfläche
Auch hab ich seit dem Dachflächen verdrehen keine UNDO-Schritte mehr.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 11057
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Windschiefe Dachfläche
Das ist ja ein wildes Dach. Die Grat können nicht funktionieren, da die beiden Dachflächen nicht an der Gratlinie zusammenstoßen. Die Walmfläche ist viel zu steil.
Die eine Kehle wird noch als solche erkannt, hat aber das selbe Problem wie die Gratlinien. Auf der anderen Seite gibt es schon keine Kehle mehr, sondern nur einen schrägen Ortgang, weil auch dort die Flächen keinen Kontakt zueinander haben.
Das beste wäre, wenn im Bereich der Kehle keine windschiefe Fläche mehr wäre.
Das Problem mit dem Undo kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt auch keinen Zusammenhang zwischen windschiefen Flächen und der Undo-Funktion.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Die eine Kehle wird noch als solche erkannt, hat aber das selbe Problem wie die Gratlinien. Auf der anderen Seite gibt es schon keine Kehle mehr, sondern nur einen schrägen Ortgang, weil auch dort die Flächen keinen Kontakt zueinander haben.
Das beste wäre, wenn im Bereich der Kehle keine windschiefe Fläche mehr wäre.
Das Problem mit dem Undo kann ich nicht nachvollziehen. Es gibt auch keinen Zusammenhang zwischen windschiefen Flächen und der Undo-Funktion.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Beiträge: 28498
- Dabei seit: Jul 07, 2004
- Wohnort: Neubiberg
Re: Windschiefe Dachfläche
Die Undo funkt wieder, keine Ahnung warum.
Ich habe eine freie Dachfläche für den Walm eingegeben, da sollte doch ein Grat kommen. Der Grat ist nicht so das Problem, kann man auch über DICAM eingeben aber die Kehle...
Diese Dachausmittlung wurde von der Baubehörde (Altstadt) so vorgegeben.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Ich habe eine freie Dachfläche für den Walm eingegeben, da sollte doch ein Grat kommen. Der Grat ist nicht so das Problem, kann man auch über DICAM eingeben aber die Kehle...
Diese Dachausmittlung wurde von der Baubehörde (Altstadt) so vorgegeben.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 11057
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Windschiefe Dachfläche
Über die Undofunktion hatte ich mal etwas geschrieben.
Irgendwann funktioniert die nicht mehr wenn man dann das Programm verlässt und wieder rein geht dann funkts wieder
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Irgendwann funktioniert die nicht mehr wenn man dann das Programm verlässt und wieder rein geht dann funkts wieder
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Beiträge: 16404
- Dabei seit: Sep 17, 2004
Re: Windschiefe Dachfläche
Muß so gewesen sein.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 11057
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Windschiefe Dachfläche
Joachim Neumann:
Das ist ja ein wildes Dach. Die Grat können nicht funktionieren, da die beiden Dachflächen nicht an der Gratlinie zusammenstoßen. Die Walmfläche ist viel zu steil.
Die eine Kehle wird noch als solche erkannt, hat aber das selbe Problem wie die Gratlinien. Auf der anderen Seite gibt es schon keine Kehle mehr, sondern nur einen schrägen Ortgang, weil auch dort die Flächen keinen Kontakt zueinander haben.
Das beste wäre, wenn im Bereich der Kehle keine windschiefe Fläche mehr wäre.
Die eine Kehle wird noch als solche erkannt, hat aber das selbe Problem wie die Gratlinien. Auf der anderen Seite gibt es schon keine Kehle mehr, sondern nur einen schrägen Ortgang, weil auch dort die Flächen keinen Kontakt zueinander haben.
Das beste wäre, wenn im Bereich der Kehle keine windschiefe Fläche mehr wäre.
Ich hab das jetzt versucht keine windschiefe Fläche an der Kehle. Das funkt nicht. Hier entsteht immer eine Absatz weil die restliche Fläche angenähert wird.
wie soll ich den Walm danach richten? Das geht doch nur über eine freie Dachfläche, oder?
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 11057
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Windschiefe Dachfläche
Wo entsteht der Absatz?
Den Walm als freie Dachfläche wäre richtig, es sei denn, dass Sie auch diesen Bereich nicht windschief erstellen können.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Den Walm als freie Dachfläche wäre richtig, es sei denn, dass Sie auch diesen Bereich nicht windschief erstellen können.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Beiträge: 28498
- Dabei seit: Jul 07, 2004
- Wohnort: Neubiberg
Re: Windschiefe Dachfläche
So sehen die Dachflächen aus wenn man die Kehle und den Grat "ganz" läßt.
Bei diesem Beispiel gibt es scheinbar Probleme mit Grat ind Kehle.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Bei diesem Beispiel gibt es scheinbar Probleme mit Grat ind Kehle.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 11057
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Windschiefe Dachfläche
So hätte ich mir das vorgestellt.
(Puuh, und das ohne Übung in freien und windschiefen Dachflächen. Hat daher etwas länger gedauert.)
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
(Puuh, und das ohne Übung in freien und windschiefen Dachflächen. Hat daher etwas länger gedauert.)
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Beiträge: 28498
- Dabei seit: Jul 07, 2004
- Wohnort: Neubiberg
Re: Windschiefe Dachfläche
Super! Überhaupt mit freien Dachflächen zu arbeiten, auf das wäre ich in 100 Jahren nicht gekommen.
Danke!
Aber:
Wie verschneidet man eine windschiefe Dachfläche mit einer normalen? Und wie schafft man das es keine gekrümmten Grate oder Kehlen werden?
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Danke!
Aber:
Wie verschneidet man eine windschiefe Dachfläche mit einer normalen? Und wie schafft man das es keine gekrümmten Grate oder Kehlen werden?
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 11057
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Windschiefe Dachfläche
Das wäre ein Beispiel für einen Film. Ich komme da nicht drauf wie sie das geschaft haben.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 11057
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Windschiefe Dachfläche
Auf der vorderen Fläche war die Verschneidung ja kein Problem weil die vordere Dachfläche in diesem Bereich ja nicht windschief ist.
Auf der hinteren Dachfläche hatte ich mir eine zusätzliche eben Dachfläche über die 'direkte freie Dachfläche' eingegeben, damit die Hauptdachfläche verschnitten und dann diese zusätzliche Dachfläche wieder gelöscht.
Hinten habe ich nach Eingabe der großen windschiefen Fläche noch ein Loch über die Dachflächenverformung geschlossen.
Hat man mal verschiedene Hilfspunkte in DICAM erstellt (müssten in meiner Position noch drin sein), kann man sehr einfach über die direkte freie Dachfläche arbeiten.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Auf der hinteren Dachfläche hatte ich mir eine zusätzliche eben Dachfläche über die 'direkte freie Dachfläche' eingegeben, damit die Hauptdachfläche verschnitten und dann diese zusätzliche Dachfläche wieder gelöscht.
Hinten habe ich nach Eingabe der großen windschiefen Fläche noch ein Loch über die Dachflächenverformung geschlossen.
Hat man mal verschiedene Hilfspunkte in DICAM erstellt (müssten in meiner Position noch drin sein), kann man sehr einfach über die direkte freie Dachfläche arbeiten.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Beiträge: 28498
- Dabei seit: Jul 07, 2004
- Wohnort: Neubiberg
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst keine Dateien anhängen.
Du kannst keine Dateien herunterladen.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst keine Dateien anhängen.
Du kannst keine Dateien herunterladen.
Alle Zeitangaben sind in GMT + 1 Stunden