

User Info

Welcome Anonymous
Membership:










01: Startseite
02: Benutzer Foren
03: Forums Communauté
04: Startseite
05: My Account
06: Mon Compte
07: Forums Communauté
08: Forum społeczności
09: Forum społeczności
10: Community Forums
11: Community Forums
12: Community Forums
13: Benutzer Foren
14: Benutzer Foren
15: Benutzer Foren
16: Benutzer Foren
17: Benutzer Foren
18: Benutzer Foren
19: Benutzer Foren
20: Benutzer Foren
21: Benutzer Foren
22: Benutzer Foren
23: Moje konto
24: Benutzer Foren
25: Suchen
26: Gruppen
27: Uživatelské fórum
28: Benutzer Foren
29: Forum
30: Community Forums
31: Startseite
32: Benutzer Foren
33: Benutzer Foren
34: Community Forums
35: Startseite
36: Artikel
37: Benutzer Foren
38: Forum społeczności
39: Benutzer Foren
40: Community Forums
41: Community Forums
42: Startseite
43: Mon Compte
44: Forum
45: Startseite
46: My Account
47: Benutzer Foren
48: Community Forums
49: Links
50: Fotogalerie
51: Forum społeczności
52: Startseite
53: Forum społeczności
54: Community Forums
55: Benutzer Foren
56: Benutzer Foren
57: Benutzer Foren
58: Community Forums
59: Community Forums
60: Startseite
61: Downloads
62: Community Forums
63: Uživatelské fórum
64: Community Forums
65: Forum
66: Benutzer Foren
67: My Account
68: Benutzer Foren
69: Benutzer Foren
70: Benutzer Foren
71: Startseite
72: Benutzer Foren
73: Benutzer Foren
74: Benutzer Foren
75: Forum
76: Benutzer Foren
77: Моя учетная запись
78: Benutzer Foren
79: Gruppen
80: Benutzer Foren
81: Mon Compte
82: Startseite
83: Benutzer Foren
84: Benutzer Foren
85: Моя учетная запись
Staff Online:
No staff members are online!
Main Menue




Back to top
Skip to menu
Skip to content
Kaminwechsel leicht gemacht
Kaminwechsel leicht gemacht
Hallo
Könnte man einen Kaminwechsel auch so Erzeugen ohne einen Kamin einzugeben.
Weil ich doch viele Kaminwechsel Frei-Hand eingeben muss das kommt daherd das die Kamine immer zunahm an der Firstpfette liegen.
Wenn ich jetzt wie üblich den Kamin eingebe werden die Sparren an der gegenüberliegenden Seite auch gewechselt was ja nicht sein sollte, wenn der Kamin z.b. nur 2-3 cm von der Firstpfette steht.(Feuerfeste-Platte)
Mein Vorschlag man kann für jede Seite eines Kamins den Wechselabstand eingeben.
Wenn man keinen Kamin eingeben möchte kann man sich den Kamin mit Hilfslinien Zeichnen und dann diese mit einer Kontur nachfahren (sowie in der Dachausmittlung)
Dann die Dimension der Wechselhölzer und den Abstand für jede Seite eingeben.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Könnte man einen Kaminwechsel auch so Erzeugen ohne einen Kamin einzugeben.
Weil ich doch viele Kaminwechsel Frei-Hand eingeben muss das kommt daherd das die Kamine immer zunahm an der Firstpfette liegen.
Wenn ich jetzt wie üblich den Kamin eingebe werden die Sparren an der gegenüberliegenden Seite auch gewechselt was ja nicht sein sollte, wenn der Kamin z.b. nur 2-3 cm von der Firstpfette steht.(Feuerfeste-Platte)
Mein Vorschlag man kann für jede Seite eines Kamins den Wechselabstand eingeben.
Wenn man keinen Kamin eingeben möchte kann man sich den Kamin mit Hilfslinien Zeichnen und dann diese mit einer Kontur nachfahren (sowie in der Dachausmittlung)
Dann die Dimension der Wechselhölzer und den Abstand für jede Seite eingeben.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Kaminwechsel leicht gemacht
Hallo
Ich habe es mal ausprobiert in der Dachausmittlung eine Kontur um den Kamin zulegen und diese mit Dachneigung 90° Dachüberstand 0,10 eingegeben.
Schade hat nicht funktioniert es hat mir kein Loch in der Dachfläche erzeugt.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Ich habe es mal ausprobiert in der Dachausmittlung eine Kontur um den Kamin zulegen und diese mit Dachneigung 90° Dachüberstand 0,10 eingegeben.
Schade hat nicht funktioniert es hat mir kein Loch in der Dachfläche erzeugt.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Kaminwechsel leicht gemacht
Hallo zusammen
Wenn man bei der Kamineingabe die Anzahl der Züge auf 0 stellt wird kein Kamin erzeugt.
Siehe da wusste ich nicht.
Wenn ich den Kamin auf die Höhe der Zangenlage begrenze wird dann kein Loch in der Dachfläche erzeugt?
Könnte man es auch so machen das man für jede Seite einen Abstand eingeben kann?
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Wenn man bei der Kamineingabe die Anzahl der Züge auf 0 stellt wird kein Kamin erzeugt.
Siehe da wusste ich nicht.
Wenn ich den Kamin auf die Höhe der Zangenlage begrenze wird dann kein Loch in der Dachfläche erzeugt?
Könnte man es auch so machen das man für jede Seite einen Abstand eingeben kann?
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Kaminwechsel leicht gemacht
Natürlich wird ein Kamin auch ohne Züge erzeugt; was soll da anders sein als mit Zügen?
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Posts: 10454
- Joined: Aug 24, 2004
- Location: 51143 Köln
Re: Kaminwechsel leicht gemacht
Hallo Planer
Ich habe es nicht ausprobiert, konnte ich mir auch nicht vorstellen, aber ließ mal was
Im Forum unter (Öffnungen im Dachtragwerk)steht
Geschrieben von Matthias Schwarz
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Ich habe es nicht ausprobiert, konnte ich mir auch nicht vorstellen, aber ließ mal was
Im Forum unter (Öffnungen im Dachtragwerk)steht
Geschrieben von Matthias Schwarz
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Kaminwechsel leicht gemacht
Es wird natürlich ein Kamin erzeugt, er ist aber als solches nicht so einfach zu erkennen wenn die Züge fehlen. Das hat Herr Schwarz wahrscheinlich gemeint.
Der Kamin lässt sich ja sowohl mit der Unterkante, als auch mit der Oberkante begrenzen. So kann man einen Kamin in Höhe der Zangenlage eingeben. Dieser erzeugt dann nur ein Loch in der Zangenlage und nicht in der Dachfläche.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Der Kamin lässt sich ja sowohl mit der Unterkante, als auch mit der Oberkante begrenzen. So kann man einen Kamin in Höhe der Zangenlage eingeben. Dieser erzeugt dann nur ein Loch in der Zangenlage und nicht in der Dachfläche.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Posts: 27336
- Joined: Jul 07, 2004
- Location: Neubiberg
Re: Kaminwechsel leicht gemacht
Hallo Bons!
Vielleciht war bei dir der Kamin in der Darstellung ausgeschaltet, oder lagen auf dessen Linien in der Draufsicht andere Teile oder Linien, dann ist er nicht zu erkennen!
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Bunz
Dietrich's AG Betatester
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
Vielleciht war bei dir der Kamin in der Darstellung ausgeschaltet, oder lagen auf dessen Linien in der Draufsicht andere Teile oder Linien, dann ist er nicht zu erkennen!
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Michael Bunz
Dietrich's AG Betatester
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
Michael Bunz- Power-Experte
- Posts: 8961
- Joined: Aug 08, 2004
- Location: Esslingen-Sulzgries
Re: Kaminwechsel leicht gemacht
Hallo zusammen
Wäre doch eine Tolle Idee, wenn man wie in der Dachausmittlung eine Kontur um den Kamin legen kann, oder auf Hilfslinien, wenn man kein Kamin eingeben will.
Dann kann ich jede Linie der Kontur anwählen und einen Abstand für die
Sparrenwechsel und gleichzeitig auch für die Kehlbalkenwechsel eingeben.
Der Vorteil, man kann für jede Seite einen anderen abstand eingeben.
Und man könnte beliebige Löcher in der Dachhaut und in der Kehlbalkenlage erzeugen.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Wäre doch eine Tolle Idee, wenn man wie in der Dachausmittlung eine Kontur um den Kamin legen kann, oder auf Hilfslinien, wenn man kein Kamin eingeben will.
Dann kann ich jede Linie der Kontur anwählen und einen Abstand für die
Sparrenwechsel und gleichzeitig auch für die Kehlbalkenwechsel eingeben.
Der Vorteil, man kann für jede Seite einen anderen abstand eingeben.
Und man könnte beliebige Löcher in der Dachhaut und in der Kehlbalkenlage erzeugen.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Kaminwechsel leicht gemacht
Beliebige Löcher kommen mal als eigene Funktion und die Kaminwechsel werden auch noch erweitert werden.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Posts: 27336
- Joined: Jul 07, 2004
- Location: Neubiberg
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
All times are GMT + 1 Hour