

User Info

Welcome Anonymous
Membership:










01: My Account
02: Galerie fotografií
03: Galerie fotografií
04: My Account
05: Benutzer Foren
06: Galerie fotografií
07: Uživatelské fórum
08: Startseite
09: Galerie fotografií
10: Forum społeczności
11: Benutzerkonto
12: Fotogaleria
13: Forums Communauté
14: Benutzer Foren
15: Galerie fotografií
16: Fotogalerie
17: Benutzer Foren
18: Linki
19: Links
20: Startseite
21: Forums Communauté
22: Forum społeczności
23: Benutzer Foren
24: Fotogalerie
25: Benutzer Foren
26: Benutzer Foren
27: Forum społeczności
28: Fotogalerie
29: Startseite
30: Galerie fotografií
31: Startseite
32: Benutzer Foren
33: Benutzer Foren
34: Общецтвенные Форумы
35: Fotogalerie
36: Startseite
37: Forums Communauté
38: Forum społeczności
39: Fotogaleria
40: Benutzerkonto
41: Downloads
42: Startseite
43: Forum społeczności
44: Fotogalerie
45: Fotogalerie
46: Моя учетная запись
47: Forum społeczności
48: Benutzerkonto
49: Benutzer Foren
50: Benutzer Foren
51: Galerie Photos
52: Benutzer Foren
53: Fotogalerie
54: Galleria
55: My Account
56: Uživatelské fórum
57: Galleria
58: Community Forums
59: Фотогаллерея
60: Community Forums
61: Links
62: Startseite
63: Galerie fotografií
64: Benutzer Foren
65: Galerie fotografií
66: Gruppen
67: Benutzer Foren
68: Photo Gallery
69: My Account
70: Startseite
71: Galerie fotografií
72: Galerie fotografií
73: Artikel
74: Benutzer Foren
75: Benutzer Foren
76: Benutzerkonto
77: Forum społeczności
78: Community Forums
79: Forums Communauté
80: Download
81: Galerie fotografií
82: Benutzer Foren
83: Fotogalerie
84: Benutzer Foren
85: Forum społeczności
86: Benutzer Foren
87: Fotogaleria
88: Community Forums
89: Fotogalerie
90: Gruppen
91: Suchen
92: Downloads
93: My Account
94: Galleria
95: Galerie fotografií
96: Benutzer Foren
97: weblinkspro
98: Benutzer Foren
99: Fotogalerie
100: Artikel
101: Фотогаллерея
102: Uživatelské fórum
103: Photo Gallery
104: Benutzer Foren
105: Fotogalerie
106: Benutzerkonto
107: Fotogalerie
108: Forum społeczności
109: Pliki
110: Benutzer Foren
111: Fotogalerie
Staff Online:
No staff members are online!
Main Menue




Back to top
Skip to menu
Skip to content
Gerade deshalb sollte es programmiert werden. Aber so schwierig ist es auch wieder nicht: Die Sparren verlaufen in der Seitenansicht rechtwinklig zur Gaubenneigung. Der 1. Sparren sitzt am Dachüberstand, der 2. parallel dazu in Flucht der Gaubenwand, alle weiteren gedreht wie beschrieben.
Gerade für den Handabbund hat sich diese Methode seit langem bewährt.
Der Vorschlag von Hansa, die Sparren zu verkanten hat den Nachteil, dass die Sparren nicht lotrecht stehen und damit die Schalungsanschlüsse der Gaubenvorderansicht erschweren.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Hallo
Hier ein Beispiel wie man noch Schrägsparren in einer Trapezgaube eingeben kann.
Der Vorteil man muss ihn nicht abgraten und er hat nur einen Schifterschnitt unten
Oben wird er einfach lotrecht abgeschnitten.
Wäre schön, wenn DHP eine Lösung findet diese Stäbe einfacher eingeben zukönnen.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Hier ein Beispiel wie man noch Schrägsparren in einer Trapezgaube eingeben kann.
Der Vorteil man muss ihn nicht abgraten und er hat nur einen Schifterschnitt unten
Oben wird er einfach lotrecht abgeschnitten.
Wäre schön, wenn DHP eine Lösung findet diese Stäbe einfacher eingeben zukönnen.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Hallo Bons,
eine Abgratung erhält man auch dann nicht, wenn man einen verkanteten schrägen Sparren eingibt.
Mit freundlichen Grüßen
Hansa
eine Abgratung erhält man auch dann nicht, wenn man einen verkanteten schrägen Sparren eingibt.
Mit freundlichen Grüßen
Hansa
Hansa- Super-Heftig-Poster
- Posts: 1723
- Joined: Aug 26, 2004
- Location: Bremen
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Ich denke, dass das besondere an Bons Vorschlag der Punkt ist, dass am oberen Ende der Sparren nur ein Lotschnitt erfolgt. Die dafür passende Ausrichtung des Sparrens zu finden, ist nicht ganz einfach.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Posts: 27340
- Joined: Jul 07, 2004
- Location: Neubiberg
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Joachim Neumann:
... Die dafür passende Ausrichtung des Sparrens zu finden, ist nicht ganz einfach.
Gerade deshalb sollte es programmiert werden. Aber so schwierig ist es auch wieder nicht: Die Sparren verlaufen in der Seitenansicht rechtwinklig zur Gaubenneigung. Der 1. Sparren sitzt am Dachüberstand, der 2. parallel dazu in Flucht der Gaubenwand, alle weiteren gedreht wie beschrieben.
Gerade für den Handabbund hat sich diese Methode seit langem bewährt.
Der Vorschlag von Hansa, die Sparren zu verkanten hat den Nachteil, dass die Sparren nicht lotrecht stehen und damit die Schalungsanschlüsse der Gaubenvorderansicht erschweren.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Posts: 10455
- Joined: Aug 24, 2004
- Location: 51143 Köln
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
"Rechtwinklig zur Gaubenneigung" würde ja bedeuten wie ein Normalsparren. Oder verstehe ich das falsch? Ein Normalsparren hat dann aber oben trotzdem einen Schifterschnitt.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Posts: 27340
- Joined: Jul 07, 2004
- Location: Neubiberg
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Hallo
Diese Sparren außer die beiden vorderen wurden als verkantete schräge Sparren eingegeben.
Das muss ja so sein damit sie oben parallel zur Dachhaut oder Schalung liegen und keine Abgratung erhalten
Die beiden vorderen Sparren wurden als Schräg.Sparren mit Abgratung eingegeben.
Bei den Verkanteten Sparren kommt es nur auf den richtigen Grundwinkel an.
Dafür muss man einen Schnitt erzeugen (Seitenansicht der Gaube im Plancad)
Dann eine Linie rechtwinklig zur Gaubenneigung erzeugen.
Also, von OK. Gaubensparren bis OK. Hauptdachsparren eine Linie erzeugen die aber rechtwinklig zum Gaubensparren sein muss.
Und dann hat man schon das Grundmaß.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Diese Sparren außer die beiden vorderen wurden als verkantete schräge Sparren eingegeben.
Das muss ja so sein damit sie oben parallel zur Dachhaut oder Schalung liegen und keine Abgratung erhalten
Die beiden vorderen Sparren wurden als Schräg.Sparren mit Abgratung eingegeben.
Bei den Verkanteten Sparren kommt es nur auf den richtigen Grundwinkel an.
Dafür muss man einen Schnitt erzeugen (Seitenansicht der Gaube im Plancad)
Dann eine Linie rechtwinklig zur Gaubenneigung erzeugen.
Also, von OK. Gaubensparren bis OK. Hauptdachsparren eine Linie erzeugen die aber rechtwinklig zum Gaubensparren sein muss.
Und dann hat man schon das Grundmaß.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Hallo
Ich habe bei der Trapezgaube ein Problem und zwar wenn ich die Neigung der Ausstellfläche eingebe z.b. 60° dann hat der äußere Schräg. Sparren mit abgratung eine Neigung von 56.1°
Kann man es nicht so machen das der auch 60° hat?
Mit feundlichen Grüßen
Bons
Ich habe bei der Trapezgaube ein Problem und zwar wenn ich die Neigung der Ausstellfläche eingebe z.b. 60° dann hat der äußere Schräg. Sparren mit abgratung eine Neigung von 56.1°
Kann man es nicht so machen das der auch 60° hat?
Mit feundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Hallo
Ich verstehe überhaut nicht wieso das so gemacht wurde.
Wenn ich eine Trapezgaube ohne Dachüberstand erzeuge und einen Austellwinkel von 60° eingebe dann sollte auch der äußere Sparren diesen Neigungswinkel haben.
Das gleiche, wenn ich einen Dachüberstand von 0,40 habe dann sollten die beiden äußeren Sparren auch diesen Winkel haben.
Wenn der Bauherr mir sagt da kommt ein Fenster rein mit einem Winkel von 60°
Dann muss ich dem sagen geht leider nicht mein Programm kann das nicht..
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Ich verstehe überhaut nicht wieso das so gemacht wurde.
Wenn ich eine Trapezgaube ohne Dachüberstand erzeuge und einen Austellwinkel von 60° eingebe dann sollte auch der äußere Sparren diesen Neigungswinkel haben.
Das gleiche, wenn ich einen Dachüberstand von 0,40 habe dann sollten die beiden äußeren Sparren auch diesen Winkel haben.
Wenn der Bauherr mir sagt da kommt ein Fenster rein mit einem Winkel von 60°
Dann muss ich dem sagen geht leider nicht mein Programm kann das nicht..
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Hallo
Bei der Trapezgabe muss man einen Dachüberstand von min. 0,012-0,02 m eingeben sonst Funktioniert es nicht mit der Verschneidung.
Bei den anderen Gauben das gleiche.
Verstehe ich auch nicht, es sollte doch auch so sein, wenn ich keinen Dachüberstand haben möchte sollten sich auch die Dachflächen richtig Verschneiden ohne immer einen zuschlag eingeben zumüssen.
Dieses kann man bestimmt besser lösen.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bei der Trapezgabe muss man einen Dachüberstand von min. 0,012-0,02 m eingeben sonst Funktioniert es nicht mit der Verschneidung.
Bei den anderen Gauben das gleiche.
Verstehe ich auch nicht, es sollte doch auch so sein, wenn ich keinen Dachüberstand haben möchte sollten sich auch die Dachflächen richtig Verschneiden ohne immer einen zuschlag eingeben zumüssen.
Dieses kann man bestimmt besser lösen.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Die Sache mit der Neigung ist schon in Arbeit. Hier wird im Moment ein Flächenwinkel verwendet und nicht die Neigung der Ortganglinie zur globalen XoY-Ebene. Dies wird so geändert wie Sie es beschrieben haben. (Haben wir zufäligerweise letzte Woche so beschlossen.)
Die andere Sache mit dem Dachüberstand ist schon immer so, da es sonst Probleme mit der Verschneidung der Gaube mit dem Hauptdach gibt. Dies kann evtl. irgendwann geändert werden, zur Zeit aber nicht.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Die andere Sache mit dem Dachüberstand ist schon immer so, da es sonst Probleme mit der Verschneidung der Gaube mit dem Hauptdach gibt. Dies kann evtl. irgendwann geändert werden, zur Zeit aber nicht.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Posts: 27340
- Joined: Jul 07, 2004
- Location: Neubiberg
Re: Eingabe von Schrägsparren in der Trapezgaube
Hallo Herr Neumann
Sie sagen (Die andere Sache mit dem Dachüberstand ist schon immer so)
Da muss ich sagen es hat mich auch schon immer gestört.
Aber es ist ja erfreulich zuhören das es geändert wird.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Sie sagen (Die andere Sache mit dem Dachüberstand ist schon immer so)
Da muss ich sagen es hat mich auch schon immer gestört.
Aber es ist ja erfreulich zuhören das es geändert wird.
Mit freundlichen Grüßen
Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
All times are GMT + 1 Hour