

Benutzer-Info

Willkommen Unbekannt
Mitglieder:










01: Lebi > Benutzer Foren
02: Sturmholz > Benutzer Foren

01: Общецтвенные Форумы
02: Общецтвенные Форумы
03: Gruppen
04: Forum społeczności
05: News
06: Galerie fotografií
07: Новости
08: Uživatelské fórum
09: My Account
10: Forum
11: Benutzer Foren
12: Suchen
13: Forum społeczności
14: Artikel
15: Fotogalerie
16: Benutzer Foren
17: Forum
18: Novità
19: Startseite
20: Startseite
21: Uživatelské fórum
22: Community Forums
23: My Account
24: Community Forums
25: My Account
26: Benutzer Foren
27: Startseite
28: Forum
29: Uživatelské fórum
30: Benutzer Foren
31: Uživatelské fórum
32: Benutzer Foren
33: News
34: Benutzer Foren
35: Benutzer Foren
36: Benutzer Foren
37: Benutzer Foren
38: Startseite
39: Community Forums
40: Benutzer Foren
41: Общецтвенные Форумы
42: My Account
43: News
44: Benutzer Foren
45: Links
46: Community Forums
47: Benutzerkonto
48: Community Forums
49: Новости
50: Community Forums
51: Benutzer Foren
52: Community Forums
53: Benutzer Foren
54: Benutzer Foren
55: Benutzer Foren
56: Benutzer Foren
57: Benutzer Foren
58: Můj účet
59: Uživatelské fórum
60: Startseite
61: Forum społeczności
62: Community Forums
63: Artikelarchiv
64: Fotogalerie
Wer ist online:
Keine Mitglieder online!
Hauptmenü




Nach oben
Skip to menu
Skip to content
Darum mag ich Dicam so gerne...
Darum mag ich Dicam so gerne...
..., weil es neben den normalen Dachstühlen für Siedlungshäuschen auch imstande ist, "weibliche" Formen am Bau zu gestalten.
Dies ist ein Ausschnitt einer historischen Rekonstruktion zwischen Dom und Römer in der Frankfurter Innenstadt. Der Turm sitzt im 4.-5. OG und trägt einen Helm, der in den nächsten Tagen vorgefertigt und als Element dort montiert wird.
Die ganze Baustelle ist mit 35 Neubauten auf der Größe eines Fußballfelds eine logistische Herausforderung für alle Mitwirkenden. Ebenso gibt es geometrische und konstruktive Herausforderungen, wenn z.B. Beton-Brandgiebel und Eichenfachwerk Zug um Zug abwechselnd hochgezogen werden. Die Decken werden mit geschlitzen Stahlkonsolen an den Beton angeschlossen, teilweise auch mit gedübelten Randbalken, die sich nach dem Anbringen nicht mehr anpassen und ausrichten lassen. Durch die festgelegten Zwangspunkte waren stockwerksweise Tachymeteraufmaße erforderlich, um die Toleranzen zwischen Holz und Beton für jede Etage auszugleichen und aufeinander abzustimmen. Balken, die an beiden Enden gebohrte und geschlitzte Anschlüsse haben, lassen sich nachträglich nicht mehr ändern. Passgenauigkeit ist hier Pflicht.
Das erste Stockwerk wurde komplett in Beton und Mauerwerk hochgezogen, und musste vor dem Aufriss der EG-Decke bereits gemessen werden. Der Grundriss ist nicht rechtwinklig, und die runden Betonpfeiler müssen genau zentrisch unter dem Mittelunterzug der Balkenlage stehen. Alle darüber liegenden Balkenlagen stützen sich darauf ab.
Beim Aufmaß des betonierten EG habe ich ein 360°-Bild aufgenommen, das sich interaktiv in alle Richtungen drehen lässt.

Zur Feinarbeit am Turm habe ich das Gesamtprojekt kopiert und alle Bauteile gelöscht, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem Turm stehen, so dass das Bearbeiten im OpenGL-Modus flüssig von der Hand ging.
Der Turmhelm hat einen Durchmesser von 3,85 m und ist von seiner Schwelle bis zur Spitze des Kaiserstiels 2,60 m hoch.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Dies ist ein Ausschnitt einer historischen Rekonstruktion zwischen Dom und Römer in der Frankfurter Innenstadt. Der Turm sitzt im 4.-5. OG und trägt einen Helm, der in den nächsten Tagen vorgefertigt und als Element dort montiert wird.
Die ganze Baustelle ist mit 35 Neubauten auf der Größe eines Fußballfelds eine logistische Herausforderung für alle Mitwirkenden. Ebenso gibt es geometrische und konstruktive Herausforderungen, wenn z.B. Beton-Brandgiebel und Eichenfachwerk Zug um Zug abwechselnd hochgezogen werden. Die Decken werden mit geschlitzen Stahlkonsolen an den Beton angeschlossen, teilweise auch mit gedübelten Randbalken, die sich nach dem Anbringen nicht mehr anpassen und ausrichten lassen. Durch die festgelegten Zwangspunkte waren stockwerksweise Tachymeteraufmaße erforderlich, um die Toleranzen zwischen Holz und Beton für jede Etage auszugleichen und aufeinander abzustimmen. Balken, die an beiden Enden gebohrte und geschlitzte Anschlüsse haben, lassen sich nachträglich nicht mehr ändern. Passgenauigkeit ist hier Pflicht.
Das erste Stockwerk wurde komplett in Beton und Mauerwerk hochgezogen, und musste vor dem Aufriss der EG-Decke bereits gemessen werden. Der Grundriss ist nicht rechtwinklig, und die runden Betonpfeiler müssen genau zentrisch unter dem Mittelunterzug der Balkenlage stehen. Alle darüber liegenden Balkenlagen stützen sich darauf ab.
Beim Aufmaß des betonierten EG habe ich ein 360°-Bild aufgenommen, das sich interaktiv in alle Richtungen drehen lässt.

Zur Feinarbeit am Turm habe ich das Gesamtprojekt kopiert und alle Bauteile gelöscht, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem Turm stehen, so dass das Bearbeiten im OpenGL-Modus flüssig von der Hand ging.
Der Turmhelm hat einen Durchmesser von 3,85 m und ist von seiner Schwelle bis zur Spitze des Kaiserstiels 2,60 m hoch.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Beiträge: 10450
- Dabei seit: Aug 24, 2004
- Wohnort: 51143 Köln
Re: Darum mag ich Dicam so gerne...
Gottlieb, du bist ein Teufelskerl

Respekt
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch


Respekt

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Beiträge: 6287
- Dabei seit: Apr 02, 2014
- Wohnort: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Darum mag ich Dicam so gerne...
Dem kann ich mich nur anschließen!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Beiträge: 10341
- Dabei seit: Aug 22, 2005
- Wohnort: Weststeiermark
Re: Darum mag ich Dicam so gerne...
Echt klasse Gottlieb
.... Dicam könnte man bestimmt noch um einiges attraktiver machen... aber das wollen wir nicht... sonst Arbeitest du nur noch mit Dicam
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons


_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Beiträge: 16061
- Dabei seit: Sep 17, 2004
Re: Darum mag ich Dicam so gerne...
Ich freu mich, dass es euch gefällt. 
Natürlich kann man jedes Programm noch verbessern, und auf meinem Dicam-Wunschzettel stehen auch ein paar Sachen.
Aber ganz ehrlich, was Dicam heute schon drauf hat, ist schon großartig.
Es liegt eigentlich in der Natur der Sache, dass ich Dicam als Arbeitsvorbereiter häufiger einsetze als andere. Die glatten Dachstühle machen die Kollegen selbst, und überlassen mir dafür die sogenannten "achteckigen Eier". Und daran hab ich meinen Spaß!
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer

Natürlich kann man jedes Programm noch verbessern, und auf meinem Dicam-Wunschzettel stehen auch ein paar Sachen.
Aber ganz ehrlich, was Dicam heute schon drauf hat, ist schon großartig.

Es liegt eigentlich in der Natur der Sache, dass ich Dicam als Arbeitsvorbereiter häufiger einsetze als andere. Die glatten Dachstühle machen die Kollegen selbst, und überlassen mir dafür die sogenannten "achteckigen Eier". Und daran hab ich meinen Spaß!

_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Beiträge: 10450
- Dabei seit: Aug 24, 2004
- Wohnort: 51143 Köln
Kurt- Giga Poster
- Beiträge: 888
- Dabei seit: Apr 03, 2005
- Wohnort: Rothenkirchen
eike_boe- Superposter
- Beiträge: 123
- Dabei seit: Apr 20, 2013
- Wohnort: Trier / Vechta
Re: Darum mag ich Dicam so gerne...
Top
Fürs Dom- Römer Areal habe ich auch schon AV gemacht, wird ein interessantes Objekt da mitten in der Stadt
_________________
Es grüßt der Doug




Fürs Dom- Römer Areal habe ich auch schon AV gemacht, wird ein interessantes Objekt da mitten in der Stadt

_________________
Es grüßt der Doug
doug- Mega-Poweruser
- Beiträge: 4820
- Dabei seit: Jan 03, 2005
- Wohnort: Magrathea
Re: Darum mag ich Dicam so gerne...
Meinen Respekt. Auch die Photos sind immer wieder eine Schau.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Beiträge: 27317
- Dabei seit: Jul 07, 2004
- Wohnort: Neubiberg
Re: Darum mag ich Dicam so gerne...
Gottlieb hat denn auch alles gepasst! sieht jedenfalls genial aus!
was für eine Maschine steht dahinter!?
_________________
mit besten Grüßen aus dem Bergischem
was für eine Maschine steht dahinter!?
_________________
mit besten Grüßen aus dem Bergischem
svenp10- Super Extrem Poster
- Beiträge: 338
- Dabei seit: Nov 23, 2013
Re: Darum mag ich Dicam so gerne...
Sven, solange ich aus der Produktion nicht angerufen werde, gehe ich davon aus, dass es passt. 
Alles außer den Bögen wird mit einer K2 gefahren.
Die Rundbögen wurden manuell zugeschnitten. Sie waren in 2 lotrecht geteilten Hälften bestellt, so dass die unterseitige Auskehlung vernünftig machbar ist, danach wurden die 4 cm breiten Hälften zusammengefügt.
Für den Zuschnitt habe ich eine Schablone 1:1 zum Plotten gegeben.
Der untere Ring des Turms mit Balkenlage kommt Anfang Dezember auf die Baustelle, der obere Ring mitsamt Turmhelm etwas später.
Wenn ich Zeit habe, und den genauen Termin erfahre, mache ich vielleicht ein paar Montagefotos.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer

Alles außer den Bögen wird mit einer K2 gefahren.
Die Rundbögen wurden manuell zugeschnitten. Sie waren in 2 lotrecht geteilten Hälften bestellt, so dass die unterseitige Auskehlung vernünftig machbar ist, danach wurden die 4 cm breiten Hälften zusammengefügt.
Für den Zuschnitt habe ich eine Schablone 1:1 zum Plotten gegeben.
Der untere Ring des Turms mit Balkenlage kommt Anfang Dezember auf die Baustelle, der obere Ring mitsamt Turmhelm etwas später.
Wenn ich Zeit habe, und den genauen Termin erfahre, mache ich vielleicht ein paar Montagefotos.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Beiträge: 10450
- Dabei seit: Aug 24, 2004
- Wohnort: 51143 Köln
Re: Darum mag ich Dicam so gerne...
Hallo Gottlieb
Jau was für eine Krasse Geschichte. Da bin ich auf die Montagebilder gespannt.
_________________
Auf dass die Hobelspäne fliegen lernen
Grüße aus Esslingen im Neckartal
Christoph Deyle
Jau was für eine Krasse Geschichte. Da bin ich auf die Montagebilder gespannt.
_________________
Auf dass die Hobelspäne fliegen lernen
Grüße aus Esslingen im Neckartal
Christoph Deyle
truckercd- Super Extrem Poster
- Beiträge: 332
- Dabei seit: Jun 08, 2006
- Wohnort: Esslingen
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst keine Dateien anhängen.
Du kannst keine Dateien herunterladen.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst keine Dateien anhängen.
Du kannst keine Dateien herunterladen.
Alle Zeitangaben sind in GMT + 1 Stunden