

Profil uživatele

Vítejte Anonymous
Registrace:










01: Общецтвенные Форумы
02: Benutzer Foren
03: Home
04: Forums Communauté
05: Benutzer Foren
06: Benutzer Foren
07: Links
08: Galerie Photos
09: Galerie Photos
10: Community Forums
11: Forums Communauté
12: Startseite
13: weblinkspro
14: Galerie fotografií
15: Můj účet
16: Mon Compte
17: Forum
18: Forum
19: Novità
20: Benutzer Foren
21: Community Forums
22: Downloads
23: Linki
24: Benutzer Foren
25: Community Forums
26: Startseite
27: Benutzer Foren
28: Benutzer Foren
29: Benutzer Foren
30: Benutzer Foren
31: Uživatelské fórum
32: Downloads
33: Community Forums
34: Forums Communauté
35: Benutzer Foren
36: Forum społeczności
37: Forum
38: Fotogalerie
39: Forums Communauté
40: Общецтвенные Форумы
41: Forum
42: Forum
43: Общецтвенные Форумы
44: Forum społeczności
45: Benutzer Foren
46: Forum
47: Community Forums
48: Общецтвенные Форумы
49: Forums Communauté
50: Benutzer Foren
51: Общецтвенные Форумы
52: Forum społeczności
53: Benutzerkonto
54: Community Forums
55: Uživatelské fórum
56: Benutzer Foren
57: Benutzer Foren
58: Startseite
59: Forums Communauté
60: Benutzer Foren
61: Benutzer Foren
62: Community Forums
63: Forum społeczności
64: Fotogalerie
65: Forum społeczności
66: Benutzer Foren
67: Benutzerkonto
68: Uživatelské fórum
69: Forum społeczności
70: Benutzer Foren
71: Forum społeczności
72: Forums Communauté
73: Benutzer Foren
74: Forums Communauté
75: Общецтвенные Форумы
76: Forums Communauté
77: Community Forums
78: Benutzer Foren
79: Forum społeczności
80: Community Forums
81: Uživatelské fórum
82: Uživatelské fórum
83: Forum
84: Uživatelské fórum
85: Zprávy
86: Pages professionnelles
87: Uživatelské fórum
88: Benutzer Foren
89: Zprávy
90: Forum
91: Benutzer Foren
92: Forums Communauté
93: Uživatelské fórum
94: Pliki
95: Forums Communauté
96: Uživatelské fórum
97: Benutzer Foren
98: Benutzer Foren
99: Startseite
100: Forums Communauté
101: Community Forums
102: Community Forums
103: Benutzer Foren
104: Forum
105: Stažení
106: Общецтвенные Форумы
107: Community Forums
108: Community Forums
109: Community Forums
110: Forum
111: Forums Communauté
112: Общецтвенные Форумы
113: Uživatelské fórum
114: Benutzer Foren
115: Benutzer Foren
116: Benutzer Foren
117: Forum
Zaměstnanci Online:
Ne zaměstnanci jsou online!
Domácí




Návrat nahoru
Skip to menu
Skip to content
Querfirst als Gaube?
Querfirst als Gaube?
Hallo allerseits...
Die nächste Herausforderung steht an. Mit den Gauben bin ich noch nicht sonderlich vertraut...
Ich habe ein Grundriss mit einer rechten Aussenwand die ca. 85 Grad schräg steht und bis unter das Dach läuft.
Mit dem Hauptdach kann diese Kontur bekanntlich ohne Probleme erzeugt werden.
Ich möchte jedoch einen Querfirst in das Dach einfügen dessen rechte Traufe parallel zu dieser schrägen Aussenwand steht. (...ergibt eine steigende/fallende Traufe)
Ich habe es im Schnelldurchlauf ausprobiert und die Gaubenkontur wurde immer winklig (90Grad) eingefügt...
Frage:
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Ist es überhaupt möglich Gaubenkonturen mit beliebigen Konturen/Winkeln einzugeben?
Danke für die Hilfe...
Domenik
Die nächste Herausforderung steht an. Mit den Gauben bin ich noch nicht sonderlich vertraut...
Ich habe ein Grundriss mit einer rechten Aussenwand die ca. 85 Grad schräg steht und bis unter das Dach läuft.
Mit dem Hauptdach kann diese Kontur bekanntlich ohne Probleme erzeugt werden.
Ich möchte jedoch einen Querfirst in das Dach einfügen dessen rechte Traufe parallel zu dieser schrägen Aussenwand steht. (...ergibt eine steigende/fallende Traufe)
Ich habe es im Schnelldurchlauf ausprobiert und die Gaubenkontur wurde immer winklig (90Grad) eingefügt...
Frage:
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Ist es überhaupt möglich Gaubenkonturen mit beliebigen Konturen/Winkeln einzugeben?
Danke für die Hilfe...
Domenik
Thurgauer- Ab- und Zu-Poster
- Příspěvky: 21
- Založen: Nov 08, 2013
- Bydliště: Weinfelden
Re: Querfirst als Gaube?
Gauben stehen im Programm immer gerade, also Traufe und First einer Satteldachgaube stehen immer senkrecht zur Hauptdachtraufe.
Bei schrägen Gauben würde ich eine eigene Hauskontur für die Gaube eingeben. Dann kann man die Gaube beliebig in's Dach einfügen.
Man kann auch zuerst eine Gaube eingeben, diese dann auflösen (in Dachausmittlung) und dann bekommt man eine eigene Hauskontur für die Gaube, die man dann wieder manuell bearbeiten kann.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Bei schrägen Gauben würde ich eine eigene Hauskontur für die Gaube eingeben. Dann kann man die Gaube beliebig in's Dach einfügen.
Man kann auch zuerst eine Gaube eingeben, diese dann auflösen (in Dachausmittlung) und dann bekommt man eine eigene Hauskontur für die Gaube, die man dann wieder manuell bearbeiten kann.
_________________
Viele Grüße,
Joachim Neumann (Dietrich's AG)
Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie
if (ahnung == 0) { read "Tipps & Tricks"; use SEARCH; use Blog; } else { use brain; make post; }
Joachim Neumann- Moderator
- Příspěvky: 28498
- Založen: Jul 07, 2004
- Bydliště: Neubiberg
Re: Querfirst als Gaube?
...zum richtigen Verständnis:
Hauptach=Satteldach,
Querfirst/Gaube =Satteldach
Alle Wände stehen lotrecht aber der Grundriss ist nicht rechtwinklig...
Siehe Beilage...
Hauptach=Satteldach,
Querfirst/Gaube =Satteldach
Alle Wände stehen lotrecht aber der Grundriss ist nicht rechtwinklig...
Siehe Beilage...
Thurgauer- Ab- und Zu-Poster
- Příspěvky: 21
- Založen: Nov 08, 2013
- Bydliště: Weinfelden
Re: Querfirst als Gaube?
Kannst bzw. willst du eventuell die Position einmal anhängen
... dann bräuchte man nicht alles nachzeichnen
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Příspěvky: 6594
- Založen: Apr 02, 2014
- Bydliště: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Querfirst als Gaube?
...sehr gerne...
Man bemerkt da meine Anfänger-Schwierigkeiten! Wie füge ich den die ganze Position ein??
Man bemerkt da meine Anfänger-Schwierigkeiten! Wie füge ich den die ganze Position ein??
Thurgauer- Ab- und Zu-Poster
- Příspěvky: 21
- Založen: Nov 08, 2013
- Bydliště: Weinfelden
Re: Querfirst als Gaube?
Du brauchst eigentlich 'nur' die Bauwerksposition zu packen und dann anhängen... das wurde hier schon mal ein wenig beschrieben...
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Příspěvky: 6594
- Založen: Apr 02, 2014
- Bydliště: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Querfirst als Gaube?
...achja, sollte ja nicht so schwierig sein.
Entschuldigung, habe gerade Mattscheibe vor so vielen Zahlen...
Hoffe es kommt wie gewünscht an:
Entschuldigung, habe gerade Mattscheibe vor so vielen Zahlen...
Hoffe es kommt wie gewünscht an:
Thurgauer- Ab- und Zu-Poster
- Příspěvky: 21
- Založen: Nov 08, 2013
- Bydliště: Weinfelden
Re: Querfirst als Gaube?
...nun nimmt es Form an.
Drei Details bringe ich allerdings nicht fertig:
-Die Kehlen-Enden sollten eigentlich auf die Aussenecken der Wände laufen, dies könnte passen wenn die Gaubenfront mit der Aussenwand bündig gesetzt wird (Bezugslinie) - was ich aber nicht hinbringe...
-Die Dachflächen laufen immer noch ineinander. Die sollten nun geschnitten werden, aber wie?
-weitere Gaubensparren wollte ich noch anbringen, jedoch werden diese stehts auf der falschen Seite der Kehle platziert...
Danke im Voraus für Inputs und Unterstützung!
Einen guten Start und Gruss
Drei Details bringe ich allerdings nicht fertig:
-Die Kehlen-Enden sollten eigentlich auf die Aussenecken der Wände laufen, dies könnte passen wenn die Gaubenfront mit der Aussenwand bündig gesetzt wird (Bezugslinie) - was ich aber nicht hinbringe...
-Die Dachflächen laufen immer noch ineinander. Die sollten nun geschnitten werden, aber wie?
-weitere Gaubensparren wollte ich noch anbringen, jedoch werden diese stehts auf der falschen Seite der Kehle platziert...
Danke im Voraus für Inputs und Unterstützung!
Einen guten Start und Gruss
Thurgauer- Ab- und Zu-Poster
- Příspěvky: 21
- Založen: Nov 08, 2013
- Bydliště: Weinfelden
Re: Querfirst als Gaube?
Servus,
ich konnte mich gestern leider nicht mehr melden, da ich an einem Kombielement gebastelt habe... und das war ziemlich 'tricky'...
Freut mich aber zu hören, wenn du schon weitergekommen bist
_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
ich konnte mich gestern leider nicht mehr melden, da ich an einem Kombielement gebastelt habe... und das war ziemlich 'tricky'...

Freut mich aber zu hören, wenn du schon weitergekommen bist

_________________
Schöne Grüße aus Österreich!
Benjamin Gretsch
benjamin_gretsch- Hyper-Poweruser
- Příspěvky: 6594
- Založen: Apr 02, 2014
- Bydliště: 4161 Ulrichsberg, Oberösterreich
Re: Querfirst als Gaube?
...kein Problem! Hab einfach gepröbelt - aufwändig aber dafür gehts nicht mehr vergessen...
Vielleicht doch noch ein Tip auf Lager wie so ein Fall am besten gezeichnet wird?
Habs auch mit den Dachkonturen L-Bau und T-Bau versucht aber hatte da noch weniger Erfolg...
Gruss
Vielleicht doch noch ein Tip auf Lager wie so ein Fall am besten gezeichnet wird?
Habs auch mit den Dachkonturen L-Bau und T-Bau versucht aber hatte da noch weniger Erfolg...
Gruss
Thurgauer- Ab- und Zu-Poster
- Příspěvky: 21
- Založen: Nov 08, 2013
- Bydliště: Weinfelden
Re: Querfirst als Gaube?
Die Gaube halte ich für den falschen Ansatz, die bringt hier nicht die gewünschte Dachform, denn dazu ist sie nicht flexibel genug (sie kann im Grundriss nicht gedreht werden, und die Dachflächen können über die Dachgestaltung nicht manipuliert werden).
Für die perfekte Ausmittlung gibt es 3-4 verschiedene Möglichkeiten:
- Du änderst den Grundriss so, dass mehr Kanten entstehen, so dass Du an jeder Kante eine Traufe definieren kannst. Das ist im Bereich der Kehle nicht so einfach, weil sie nur auf einen Traufpunkt auslaufen soll, ohne dass eine Traufkante entsteht. Die Grundrissform müsste deshalb etwas vergrößert werden, so dass auf jeden Fall eine Innenecke entsteht, an der automatisch eine Kehle erzeugt werden kann. Durch die Richtung der kurzen Ausmittlungskanten kannst Du auch die Richtung von Traufe und First bestimmen, wenn sie wie hier nicht rechtwinklig zur Hauptdachtraufe sitzen sollen.
- Du kannst den Hauptdachgrundriss so belassen wie er ist, und anstatt eine Gaube zu setzen, kannst Du eine weitere Hauskontur ins Modell einfügen. Diese Hauskontur kann im Grundriss gedreht sein, und bildet die Grundlage für die Eingabe des Querdaches. Die Verschneidungen werden weitgehend automatisch erzeugt.
- Wenn das alles zu kompliziert ist, kannst Du das Dach über freie Dachflächen eingeben. Dazu braucht man überhaupt keinen Grundriss, sondern nur einen Polygonzug, der die Dachfläche im Grundriss abbildet. Die Höhenlage und RIchtung der Dachfläche kann man über verschiedene Kombinationen von Punkten und/oder Neigungen bestimmen.
- Alternativ kannst Du den Hauptdachgrundriss so lassen wie er ist, und nur das Querdach über die freien Flächen eingeben, also eine gemischte Kombination aus den beschriebenen Möglichkeiten.
Bei allen genannten Ausmittlungen ist es möglich, die Flächen nachträglich über die Dachgestaltung anzupassen, falls die Form im Grundriss nicht ganz perfekt geworden ist.
Ich weiß, dass meine Beschreibung im Alleingang nicht ganz einfach zu verstehen und umzusetzen ist. Wenn Du aber diese Möglichkeiten alle einmal ausprobiert und angewendet hast, dann schaffst Du damit wirklich jede Dachausmittlung!
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Für die perfekte Ausmittlung gibt es 3-4 verschiedene Möglichkeiten:
- Du änderst den Grundriss so, dass mehr Kanten entstehen, so dass Du an jeder Kante eine Traufe definieren kannst. Das ist im Bereich der Kehle nicht so einfach, weil sie nur auf einen Traufpunkt auslaufen soll, ohne dass eine Traufkante entsteht. Die Grundrissform müsste deshalb etwas vergrößert werden, so dass auf jeden Fall eine Innenecke entsteht, an der automatisch eine Kehle erzeugt werden kann. Durch die Richtung der kurzen Ausmittlungskanten kannst Du auch die Richtung von Traufe und First bestimmen, wenn sie wie hier nicht rechtwinklig zur Hauptdachtraufe sitzen sollen.
- Du kannst den Hauptdachgrundriss so belassen wie er ist, und anstatt eine Gaube zu setzen, kannst Du eine weitere Hauskontur ins Modell einfügen. Diese Hauskontur kann im Grundriss gedreht sein, und bildet die Grundlage für die Eingabe des Querdaches. Die Verschneidungen werden weitgehend automatisch erzeugt.
- Wenn das alles zu kompliziert ist, kannst Du das Dach über freie Dachflächen eingeben. Dazu braucht man überhaupt keinen Grundriss, sondern nur einen Polygonzug, der die Dachfläche im Grundriss abbildet. Die Höhenlage und RIchtung der Dachfläche kann man über verschiedene Kombinationen von Punkten und/oder Neigungen bestimmen.
- Alternativ kannst Du den Hauptdachgrundriss so lassen wie er ist, und nur das Querdach über die freien Flächen eingeben, also eine gemischte Kombination aus den beschriebenen Möglichkeiten.
Bei allen genannten Ausmittlungen ist es möglich, die Flächen nachträglich über die Dachgestaltung anzupassen, falls die Form im Grundriss nicht ganz perfekt geworden ist.
Ich weiß, dass meine Beschreibung im Alleingang nicht ganz einfach zu verstehen und umzusetzen ist. Wenn Du aber diese Möglichkeiten alle einmal ausprobiert und angewendet hast, dann schaffst Du damit wirklich jede Dachausmittlung!
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Příspěvky: 10640
- Založen: Aug 24, 2004
- Bydliště: 51674 Wiehl
Re: Querfirst als Gaube?
...Danke für deine ausführliche Antwort!
Ich kann es durchaus nachvollziehen und wäre interessiert daran diese Möglichkeiten auszuprobieren...
...leider scheint es aber so, dass ich mit meiner "Ausrüstung" nicht weiterkomme.
-weitere Hauskonturen lassen sich nur mit dem Verschneidungsmodul herstellen.
-freie Dachflächen sind nicht aktiviert
-Polygonpunkte sind nicht aktiviert
Ich probiere es einmal mit deinem ersten Punkt und zeichne mehrere Traufen ein - dies kommt wahrscheinlich dem T-Bau am nächsten, was ich bereits probiert habe...
Danke für deine Antwort und Gruss aus der Ostschweiz!
Domenik
Ich kann es durchaus nachvollziehen und wäre interessiert daran diese Möglichkeiten auszuprobieren...
...leider scheint es aber so, dass ich mit meiner "Ausrüstung" nicht weiterkomme.
-weitere Hauskonturen lassen sich nur mit dem Verschneidungsmodul herstellen.
-freie Dachflächen sind nicht aktiviert
-Polygonpunkte sind nicht aktiviert
Ich probiere es einmal mit deinem ersten Punkt und zeichne mehrere Traufen ein - dies kommt wahrscheinlich dem T-Bau am nächsten, was ich bereits probiert habe...
Danke für deine Antwort und Gruss aus der Ostschweiz!
Domenik
Thurgauer- Ab- und Zu-Poster
- Příspěvky: 21
- Založen: Nov 08, 2013
- Bydliště: Weinfelden
Re: Querfirst als Gaube?
Denk daran, die Seiten des T-Baus unter 85° laufen zu lassen, also parallel zur schrägen Traufe, dann ist auch gewährleistet, dass der First ebenfalls in 85°-Richtung läuft.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Příspěvky: 10640
- Založen: Aug 24, 2004
- Bydliště: 51674 Wiehl
Nemůžete odesílat nové téma do tohoto fóra
Nemůžete odpovídat na témata v tomto fóru
Nemůžete upravovat své příspěvky v tomto fóru
Nemůžete mazat své příspěvky v tomto fóru
Nemůžete hlasovat v tomto fóru
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
Nemůžete odpovídat na témata v tomto fóru
Nemůžete upravovat své příspěvky v tomto fóru
Nemůžete mazat své příspěvky v tomto fóru
Nemůžete hlasovat v tomto fóru
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
Časy uváděny v GMT + 1 hodina