

User Info

Welcome Anonymous
Membership:










01: Krämer > Startseite

01: Startseite
02: Benutzer Foren
03: Benutzerkonto
04: Mon Compte
05: Startseite
06: Общецтвенные Форумы
07: Benutzer Foren
08: Forums Communauté
09: Benutzer Foren
10: My Account
11: Archiwum artykułów
12: Benutzer Foren
13: Benutzer Foren
14: Startseite
15: Uživatelské fórum
16: Startseite
17: Community Forums
18: Benutzer Foren
19: Community Forums
20: Fotogalerie
21: Benutzer Foren
22: Forum społeczności
23: Benutzer Foren
24: Uživatelské fórum
25: Uživatelské fórum
26: Community Forums
27: Startseite
28: Общецтвенные Форумы
29: Benutzer Foren
30: Forums Communauté
31: Forum społeczności
32: Archiv pro novinek
33: Benutzer Foren
34: Community Forums
35: Startseite
36: Strona główna
37: Benutzer Foren
38: Community Forums
39: Community Forums
40: Uživatelské fórum
41: Forum społeczności
42: Community Forums
43: Benutzer Foren
44: Benutzer Foren
45: Benutzerkonto
46: Links
47: Stories Archive
48: Community Forums
49: Benutzer Foren
50: Forum
51: Stažení
52: Startseite
53: Benutzer Foren
54: Benutzer Foren
55: Benutzer Foren
56: Community Forums
57: Links
58: Startseite
59: Archiv pro novinek
60: Links
61: Startseite
62: Benutzer Foren
63: Benutzer Foren
64: Benutzer Foren
65: Benutzerkonto
Hidden: 1
Staff Online:
No staff members are online!
Main Menue




Back to top
Skip to menu
Skip to content
Also bei den Decken habe ich das schon vor über 10 Jahren berücksichtigt als es noch gar nicht in der Norm stand.
Decken werden schnell sehr weich und man fühlt sich dann, als würde man auf Eiern gehen. Ich weiß von Kollegen, die das nicht berücksichtigt haben und schön Ärger hatten. Bei einem Architekten war ich mal in einem Haus -sein eigenes ;) -, da waren noch zusätzlich deckengleiche Unterzüge verbaut. Das fühlte sich an wie auf einem Trampolin.
Hinsichtlich der Federberücksichtigung bei Pfetten wäre ich dem Herrn Bräutigam auch dankbar für die Benennung einer Quelle -vielleicht hat er sogar einen Link-.
Ein Stabilitätsproblem sehe ich da eher nicht, oder?
Gesehen habe ich schon Dächer, die sich etwas mehr als vorausgesagt durchgebogen haben, aber jetzt auch nicht so kriegsentscheidend.
Gruss Jens
Das erwartet man ja auch.
Trotzdessen sollte man soetwas auch diskutieren können.
Federsteifigkeit
Go to page 1, 2 NextFedersteifigkeit
Hallo!
Muss die Federsteifigkeit immer nachgewiesen werden, oder wie sieht das aus.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Muss die Federsteifigkeit immer nachgewiesen werden, oder wie sieht das aus.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10349
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Federsteifigkeit
Hallo,
ich verstehe die Frage nicht so recht. Ist die max. Stützweite der Pfetten bei der Sparrenberechnung gemeint?
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
ich verstehe die Frage nicht so recht. Ist die max. Stützweite der Pfetten bei der Sparrenberechnung gemeint?
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Andreas.Buck- Moderator
- Posts: 1430
- Joined: Jan 03, 2008
Re: Federsteifigkeit
Nein, da geht es allgemein um die Federsteifigkeit. Muß die Federsteifigkeit immer nachgewiesen werden oder kann man sich das auch sparen? Die Sparrendim. kann sich da ganz schön ändern.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10349
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Federsteifigkeit
In der DC-Statik können Federsteifigkeiten nicht explizit definiert werden. Die Federsteifigkeit von nachgiebigen Pfetten wird mit der max. Stützweite berücksichtigt. Wo wollen Sie die Federsteifigkeit bei Sparren berücksichtigen, wenn sie die max. Stützweite nicht meinen?
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Andreas.Buck- Moderator
- Posts: 1430
- Joined: Jan 03, 2008
Re: Federsteifigkeit
Anders gefragt, ist der Nachweis der Ferdersteifigkeit laut Norm zwingend, ich hab das nirgens gefunden.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10349
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Federsteifigkeit
Hallo,
die Norm macht keine Aussage dazu, welches statische System man für eine Holzbaukonstruktion annehmen sollte. Also auch nicht, wann man mit einer Federsteifigkeit rechnen sollte. Wenn aber ein Auflager als Feder wirkt, sollte man dieses mit einer Federsteifigkeit versehen (Stand der Technik). Dazu gibt es Veröffentlichungen in unterschiedlichen Anwendungsbüchern.
Aus diesem Grund sind in der DC-Statik bei den Sparrenberechnungen nachgiebige Auflager möglich. Diese werden durch die Eingabe der max. Stützweite der Pfetten interpretiert.
Siehe auch: wiki.dietrichs.com/ind...%BCtzweite
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
die Norm macht keine Aussage dazu, welches statische System man für eine Holzbaukonstruktion annehmen sollte. Also auch nicht, wann man mit einer Federsteifigkeit rechnen sollte. Wenn aber ein Auflager als Feder wirkt, sollte man dieses mit einer Federsteifigkeit versehen (Stand der Technik). Dazu gibt es Veröffentlichungen in unterschiedlichen Anwendungsbüchern.
Aus diesem Grund sind in der DC-Statik bei den Sparrenberechnungen nachgiebige Auflager möglich. Diese werden durch die Eingabe der max. Stützweite der Pfetten interpretiert.
Siehe auch: wiki.dietrichs.com/ind...%BCtzweite
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Andreas.Buck- Moderator
- Posts: 1430
- Joined: Jan 03, 2008
Re: Federsteifigkeit
Ok, danke für die Info. die Frage hat sich mir gestellt bei einem Carport. Da hat der Sparren ohne Feder mit 10x16 gereicht, mit Feder war der Querschnitt um vielfaches höher.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10349
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Federsteifigkeit
Ich bin mir da noch immer nicht so sicher. Wann muss/soll ich die Stützweite der Pfette berücksichtigen? Gibt es da ein Beispiel. In der Norm hab ich dazu nichts gefunden. Wann wirkt ein Auflager als Feder?
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10349
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Federsteifigkeit
Die max. Stützeweite kann man als Stand der Technik betrachten.
Wenn man die Angaben macht, die bei der Eingabe in DC-Statik abgefragt werden, wird die Nachgiebigkeit autom. ermittelt - das Programm entscheidet also, wann ein Auflager eine Feder ist und welche Federsteifigkeit verwendet wird.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Wenn man die Angaben macht, die bei der Eingabe in DC-Statik abgefragt werden, wird die Nachgiebigkeit autom. ermittelt - das Programm entscheidet also, wann ein Auflager eine Feder ist und welche Federsteifigkeit verwendet wird.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Andreas.Buck- Moderator
- Posts: 1430
- Joined: Jan 03, 2008
Re: Federsteifigkeit
Wer, bitte berücksichtig das? Diese Frage stelle ich an alle.
Da werden die Sparren doch um einiges stärker. Das ist doch fast schon das gleiche wie mit der Schwingung bei den Decken.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Da werden die Sparren doch um einiges stärker. Das ist doch fast schon das gleiche wie mit der Schwingung bei den Decken.
_________________
Wenn das die Lösung ist, dann will ich das Problem wieder haben!!
Linus- Power-Experte
- Posts: 10349
- Joined: Aug 22, 2005
- Location: Weststeiermark
Re: Federsteifigkeit
Quote:
Das ist doch fast schon das gleiche wie mit der Schwingung bei den Decken.
Decken werden schnell sehr weich und man fühlt sich dann, als würde man auf Eiern gehen. Ich weiß von Kollegen, die das nicht berücksichtigt haben und schön Ärger hatten. Bei einem Architekten war ich mal in einem Haus -sein eigenes ;) -, da waren noch zusätzlich deckengleiche Unterzüge verbaut. Das fühlte sich an wie auf einem Trampolin.
Hinsichtlich der Federberücksichtigung bei Pfetten wäre ich dem Herrn Bräutigam auch dankbar für die Benennung einer Quelle -vielleicht hat er sogar einen Link-.
Ein Stabilitätsproblem sehe ich da eher nicht, oder?
Gesehen habe ich schon Dächer, die sich etwas mehr als vorausgesagt durchgebogen haben, aber jetzt auch nicht so kriegsentscheidend.
Gruss Jens
Jens01- Einsteiger
- Posts: 4
- Joined: May 10, 2015
Re: Federsteifigkeit
Hallo,
im Buch "Holzbau - Grundlagen und Bemessung nach EC5" von Francois Colling (Springer Verlag) ist im Kapitel 9.2.3 Bemessung das Thema erläutert.
Es gab bereits Schadensfälle, die durch die Berücksichtigung einer max. Stützweite verhindert worden wären.
Ob man dies berücksichtigen möchte, muss jeder selber entscheiden. Im Wohnhausbau empfehlen wir dies auf jeden Fall. Ob man das auch bei Carports, Hallen und Ställen so eingibt, kann man abwägen und mit dem Bauherren klären.
Soweit wir wissen, gibt es dazu in Österreich seit längerem Faustformeln. Da habe ich aber keine weiteren Infos dazu.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
im Buch "Holzbau - Grundlagen und Bemessung nach EC5" von Francois Colling (Springer Verlag) ist im Kapitel 9.2.3 Bemessung das Thema erläutert.
Es gab bereits Schadensfälle, die durch die Berücksichtigung einer max. Stützweite verhindert worden wären.
Ob man dies berücksichtigen möchte, muss jeder selber entscheiden. Im Wohnhausbau empfehlen wir dies auf jeden Fall. Ob man das auch bei Carports, Hallen und Ställen so eingibt, kann man abwägen und mit dem Bauherren klären.
Soweit wir wissen, gibt es dazu in Österreich seit längerem Faustformeln. Da habe ich aber keine weiteren Infos dazu.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Andreas.Buck- Moderator
- Posts: 1430
- Joined: Jan 03, 2008
Re: Federsteifigkeit
Ahh, Herr Prof. Colling.
Gibt es darüber nur eine Abhandlung in seinem Buch?
Schön wäre es, wenn solche Themen -begrenzt auf dies Thema- allgemein zugänglich veröffentlicht werden. Man kann es dann auch mal hier oder dort diskutieren. So ist es eben nicht möglich.
Um dem gleich entgegen zu wirken..., Professoren bekommen Geld von der öffentlichen Hand.
Nach meiner Meinung sollten sich Professoren hinsichtlich Ihrer Veröffentlichungsstrategie anpassen. Das Internet hat viel verändert!
Gruss Jens
Gibt es darüber nur eine Abhandlung in seinem Buch?
Schön wäre es, wenn solche Themen -begrenzt auf dies Thema- allgemein zugänglich veröffentlicht werden. Man kann es dann auch mal hier oder dort diskutieren. So ist es eben nicht möglich.
Um dem gleich entgegen zu wirken..., Professoren bekommen Geld von der öffentlichen Hand.
Nach meiner Meinung sollten sich Professoren hinsichtlich Ihrer Veröffentlichungsstrategie anpassen. Das Internet hat viel verändert!
Gruss Jens
Jens01- Einsteiger
- Posts: 4
- Joined: May 10, 2015
Re: Federsteifigkeit
Leider kann ich keinen Link zu weiteren Veröffentlichungen bieten. Aber das Thema ist ja nicht neu. Eine Federsteifigkeit bei Sparrenauflagern wird ja schon seit langem immer wieder diskutiert. Wer da weitere Infos möchte, kann mal bei Erläuterungen der DIN, EC suchen.
Für mich ist die Problematik einleuchtend und logisch. Und wer das nicht verwenden möchte, braucht ja die max. Stützweite nicht einzugeben.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Für mich ist die Problematik einleuchtend und logisch. Und wer das nicht verwenden möchte, braucht ja die max. Stützweite nicht einzugeben.
_________________
Grüße aus Neubiberg,
Andreas Buck - Dietrich's AG
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau und Ingenieurholzbau
Infos zu Dietrich's und DC-Statik finden Sie in unserem Support-Blog.
Andreas.Buck- Moderator
- Posts: 1430
- Joined: Jan 03, 2008
Re: Federsteifigkeit
Quote:
Für mich ist die Problematik einleuchtend und logisch.
Trotzdessen sollte man soetwas auch diskutieren können.

Jens01- Einsteiger
- Posts: 4
- Joined: May 10, 2015
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
All times are GMT + 1 Hour