

User Info

Welcome Anonymous
Membership:










01: Benutzer Foren
02: Links
03: Benutzer Foren
04: Benutzer Foren
05: Community Forums
06: Mon Compte
07: Il Mio Account
08: Benutzer Foren
09: Pliki
10: Benutzerkonto
11: Forums Communauté
12: Benutzer Foren
13: Benutzer Foren
14: Benutzer Foren
15: Forums Communauté
16: Pliki
17: Benutzer Foren
18: Webový odkaz
19: Download
20: Pliki
21: Artikel
22: Uživatelské fórum
23: Forum
24: Startseite
25: Gruppen
26: Startseite
27: Benutzer Foren
28: Benutzer Foren
29: Forum
30: Community Forums
31: Artikel
32: Benutzer Foren
33: Benutzer Foren
34: Общецтвенные Форумы
35: Фотогаллерея
36: Pliki
37: Downloads
38: Community Forums
39: Moje konto
40: Benutzer Foren
41: Galerie Photos
42: Strona główna
43: Downloads
44: Pliki
45: Benutzer Foren
46: Benutzer Foren
47: Uživatelské fórum
48: Benutzer Foren
49: Benutzer Foren
50: Benutzer Foren
51: Community Forums
52: Community Forums
53: Forum
54: Gruppen
55: Forum społeczności
56: Benutzerkonto
57: Общецтвенные Форумы
58: Startseite
59: Links
60: Общецтвенные Форумы
61: Benutzer Foren
62: Benutzer Foren
63: Startseite
64: Benutzer Foren
65: Startseite
66: Benutzerkonto
67: Téléchargements
68: Benutzer Foren
69: Benutzerkonto
70: Community Forums
71: Benutzer Foren
72: Benutzer Foren
73: Общецтвенные Форумы
74: Benutzerkonto
75: Uživatelské fórum
76: Mon Compte
77: Benutzer Foren
78: Benutzerkonto
79: Il Mio Account
80: Startseite
81: Startseite
82: Forum społeczności
83: Benutzer Foren
84: Forums Communauté
85: Il Mio Account
86: Общецтвенные Форумы
87: Artikel
88: Community Forums
89: Forum
90: Uživatelské fórum
91: Benutzer Foren
92: Community Forums
93: Benutzer Foren
94: Downloads
95: Startseite
96: Forum społeczności
97: Benutzer Foren
98: Benutzer Foren
99: Community Forums
100: Benutzer Foren
101: My Account
102: Benutzer Foren
103: Benutzer Foren
104: Benutzer Foren
105: Forum
106: Startseite
107: Download
108: Benutzer Foren
109: Community Forums
110: Community Forums
111: Download
112: Benutzer Foren
113: Benutzer Foren
114: Benutzer Foren
115: Uživatelské fórum
116: Benutzer Foren
117: Benutzerkonto
118: Gruppen
119: Forum społeczności
Staff Online:
No staff members are online!
Main Menue




Back to top
Skip to menu
Skip to content
Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzern
Go to page 1, 2 NextSchnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzern
Hallo zusammen
Es wäre schön, wenn man irgendwann auch Wandhölzer in einem Schnittereich eingeben könnte.
Bis jetzt ist es so das man immer eine Wand erzeugen muss die ich im DTW aber nicht ausschalten kann damit man nur die Wandhölzer in OpenGL sehen kann.
Aber das ist nicht der Grund, sondern warum soll man eine Wand erzeugen, wenn man sie nicht braucht. Dieses wäre eine alternative zur Wand
Beispiel
Ich muss unter einer Mittelpfette ein Sprengwerk erzeugen um die Lasten auf die Innen und
Außenwand abzutragen.
Ich erzeuge dann eine Wand mit der Breite der Sprengwerkhölzer und gebe diese dann in der Wandkonstruktion ein.
Dann gehe ich im DTW auf ObenGL und man sieht nur Wand keine Hölzer
Es ist im Dicam nur möglich die einzelne Wand auszublenden und außerdem wird diese Wand überhaut nicht benötigt
Oder man will unter einem Gratsparren Wandhölzer (z.b.Pfosten) erzeugen dieses ist aber nur möglich, wenn man vorher eine Wand erzeugt die man aber nicht braucht.
Es gibt bestimmt genügend Beispiele.
Mein Vorschlag wäre man erzeugt keine Wand für diese Beispiele, sondern man erzeugt einen Schnittbereich in dem man die Hölzer positionieren kann genauso wie auch in der Wand mit vorne bündig hinten bündig usw.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Es wäre schön, wenn man irgendwann auch Wandhölzer in einem Schnittereich eingeben könnte.
Bis jetzt ist es so das man immer eine Wand erzeugen muss die ich im DTW aber nicht ausschalten kann damit man nur die Wandhölzer in OpenGL sehen kann.
Aber das ist nicht der Grund, sondern warum soll man eine Wand erzeugen, wenn man sie nicht braucht. Dieses wäre eine alternative zur Wand
Beispiel
Ich muss unter einer Mittelpfette ein Sprengwerk erzeugen um die Lasten auf die Innen und
Außenwand abzutragen.
Ich erzeuge dann eine Wand mit der Breite der Sprengwerkhölzer und gebe diese dann in der Wandkonstruktion ein.
Dann gehe ich im DTW auf ObenGL und man sieht nur Wand keine Hölzer
Es ist im Dicam nur möglich die einzelne Wand auszublenden und außerdem wird diese Wand überhaut nicht benötigt
Oder man will unter einem Gratsparren Wandhölzer (z.b.Pfosten) erzeugen dieses ist aber nur möglich, wenn man vorher eine Wand erzeugt die man aber nicht braucht.
Es gibt bestimmt genügend Beispiele.
Mein Vorschlag wäre man erzeugt keine Wand für diese Beispiele, sondern man erzeugt einen Schnittbereich in dem man die Hölzer positionieren kann genauso wie auch in der Wand mit vorne bündig hinten bündig usw.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Es ist nur so eine Idee
Ich glaube auch das es eine sehr nützliche Idee ist.
Also, nicht aufregen
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Ich glaube auch das es eine sehr nützliche Idee ist.
Also, nicht aufregen
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Schwellen unter einen Firstposten kein Problem mehr
Posten und Schwellen unter einen Gratsparren Kehlsparren Sparren Steigende Pfetten
Schräge Sparren Sprengwerke Hängewerke alles kein Problem und mit wenig aufwand zu machen ohne immer eine Wand einzugeben.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Posten und Schwellen unter einen Gratsparren Kehlsparren Sparren Steigende Pfetten
Schräge Sparren Sprengwerke Hängewerke alles kein Problem und mit wenig aufwand zu machen ohne immer eine Wand einzugeben.
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Hallo Bons,
solange es diese Funktion noch nicht gibt, kannst du der "Hilfswand" die Textur NOTEX zuweisen. Dann ist der Wandkörper im OpenGL unsichtbar.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
solange es diese Funktion noch nicht gibt, kannst du der "Hilfswand" die Textur NOTEX zuweisen. Dann ist der Wandkörper im OpenGL unsichtbar.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Posts: 10454
- Joined: Aug 24, 2004
- Location: 51143 Köln
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Hallo Bons,
für solche Sachen einfach danach die Hölzer über das MOS zu dem Dachtragwerk zuordnen und die Wand löschen. (Dort wollen sie es ja auch haben).
Wenn Sie die Wand weiterhin haben wollen, dann einfach vorher eine neues Stockwerk anlegen. Dadurch erscheinen die "Hilfswände" auch nicht im Sparrenpfettenplan usw. (schaltbar)
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
für solche Sachen einfach danach die Hölzer über das MOS zu dem Dachtragwerk zuordnen und die Wand löschen. (Dort wollen sie es ja auch haben).
Wenn Sie die Wand weiterhin haben wollen, dann einfach vorher eine neues Stockwerk anlegen. Dadurch erscheinen die "Hilfswände" auch nicht im Sparrenpfettenplan usw. (schaltbar)
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Matthias Schwarz
Leiter Vertrieb Industrie & Key Account
Head of Sales Industry & Key Account
Dietrich's AG | 3D-CAD/CAM für den Holzbau
3D-CAD/CAM-Software für den Holzbau, Abbund, Holzrahmenbau, Blockbau, Ingenieurholzbau und für die Fertighausindustrie und Holzbau - Statik
Wie? Sie sind nur ein kleiner Betrieb und suchen nur ein einfaches Abbundprogramm ? Selbstverständlich führen wir auch einfache Abbundprogramme in unserer Produktreihe.
Matthias Schwarz- Intern
- Posts: 1339
- Joined: Sep 03, 2004
- Location: Bruchweiler-B.
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Das ist schon klar
Dieser Vorschlag sollte ja auch nur eine Anregung sein.
Und diese Funktion wäre auch gut für Dicam dann lassen sich die Stäbe einfacher Plazieren
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Dieser Vorschlag sollte ja auch nur eine Anregung sein.
Und diese Funktion wäre auch gut für Dicam dann lassen sich die Stäbe einfacher Plazieren
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Oje ich bin ja in dem offenen Forum
Jetzt setzt Sema meine Idee um
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Jetzt setzt Sema meine Idee um

_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Momentan gibt es in Dicam ja die Möglichkeit sich über 7 ( Ansicht / Schnitt) verschiedene Schnittansichten zu erzeugen, z.B.7-8 einen allgemeinen Schnitt der aktivierten Hölzer. Hier wäre es von Vorteil wenn über diese Ansicht eine Art 2D Arbeitsebene entstehen würde. Momentan kann man zwar auch Hölzer in diesen Ansichten eingeben, wobei dies nicht ganz so einfach ist, da auch nicht dargestellte Linien und Punkte gefangen werden und der eingegebene neue Stab in der Ansicht nicht mehr dargestellt wird...
Weiter ist es auch nicht ohne weiteres möglich sich in dieser Ansicht Hilfslinien, Punkte ... zu erzeugen, da auch hier nicht eingeblendete Kanten gefangen werden.
Ist dies überhaupt der Sinn dieser Ansicht bzw. wäre so etwas zu realisieren?
_________________
Mit freundlichem Gruß
Jörg Vetter
Last edited by veedi on 27.11.2005 00:28; edited 1 time in total
Weiter ist es auch nicht ohne weiteres möglich sich in dieser Ansicht Hilfslinien, Punkte ... zu erzeugen, da auch hier nicht eingeblendete Kanten gefangen werden.
Ist dies überhaupt der Sinn dieser Ansicht bzw. wäre so etwas zu realisieren?
_________________
Mit freundlichem Gruß
Jörg Vetter
Last edited by veedi on 27.11.2005 00:28; edited 1 time in total
veedi- Super-Poweruser
- Posts: 3766
- Joined: Aug 07, 2004
- Location: Obertshausen
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Hallo veedi
Wenigstens einer der mich verstanden hat, wenn man das in Dicam oder in den anderen Modelbereich (DTW) so hinbekommt wie ich das meine (veedi - eine Art 2D Arbeitsebene) in dem man dann auch Hilfslinien usw. Eingeben kann.
Ich könnte mir vorstellen das diese Sache eine große Bereicherung für das Programm wäre
Vieles wäre einfacher und mit dieser Art in 3D (Dicam) zu Zeichnen wäre auch kein Problem mehr. Einfach einen Schnitt erzeugen (2D) und schon kann man die Stäbe eingeben.
Einfacher geht es nicht oder?
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Wenigstens einer der mich verstanden hat, wenn man das in Dicam oder in den anderen Modelbereich (DTW) so hinbekommt wie ich das meine (veedi - eine Art 2D Arbeitsebene) in dem man dann auch Hilfslinien usw. Eingeben kann.
Ich könnte mir vorstellen das diese Sache eine große Bereicherung für das Programm wäre
Vieles wäre einfacher und mit dieser Art in 3D (Dicam) zu Zeichnen wäre auch kein Problem mehr. Einfach einen Schnitt erzeugen (2D) und schon kann man die Stäbe eingeben.
Einfacher geht es nicht oder?
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Verschiedene Möglichkeiten gibt es ja momentan schon, z.B. eine Wand erzeugen wie schon erwähnt bzw. ein freies Koordinatensystem anlegen,...
Dies ist halt meist aufwendiger wie ein einfacher "Schnitt", den man auch über 3 Punkte definieren können sollte.
Allerdings kann man bei einer Wand oder Decke
(Vertikal/Horizontalschnitt) natürlich auf die Komfortable Eingabe der Hölzer zurückgreifen.
Ideal wäre es wenn man auch mit geneigten/ gedrehten Wänden-Decken arbeiten könnte, d.h. eine Wand in Dicam frei in den Raum gedreht.
Oder einfach eine Kombination, z.B. eine Fläche über Konturpunkte definieren (es entstehen Vielecke), die bekommt somit eine festgelegte Kontur und dieser Kontur dann eine Tiefe geben, dadurch entsteht ein freier Körper, den man in der Wand oder Deckenkonstruktion belegen kann, mit verschiedenen Lagen, und in dicam liegt dieser Körper dann frei im Raum,...eigentlich ganz einfach, oder ?
_________________
Mit freundlichem Gruß
Jörg Vetter
Dies ist halt meist aufwendiger wie ein einfacher "Schnitt", den man auch über 3 Punkte definieren können sollte.
Allerdings kann man bei einer Wand oder Decke
(Vertikal/Horizontalschnitt) natürlich auf die Komfortable Eingabe der Hölzer zurückgreifen.
Ideal wäre es wenn man auch mit geneigten/ gedrehten Wänden-Decken arbeiten könnte, d.h. eine Wand in Dicam frei in den Raum gedreht.
Oder einfach eine Kombination, z.B. eine Fläche über Konturpunkte definieren (es entstehen Vielecke), die bekommt somit eine festgelegte Kontur und dieser Kontur dann eine Tiefe geben, dadurch entsteht ein freier Körper, den man in der Wand oder Deckenkonstruktion belegen kann, mit verschiedenen Lagen, und in dicam liegt dieser Körper dann frei im Raum,...eigentlich ganz einfach, oder ?
_________________
Mit freundlichem Gruß
Jörg Vetter
veedi- Super-Poweruser
- Posts: 3766
- Joined: Aug 07, 2004
- Location: Obertshausen
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Hallo veedi
Es wäre schon super wenn man in den Schnitten wie man sie jetzt schon erzeugen kann
Hilfslinien und Stäbe eingeben könnte und diese im Schnitt sich zurechtschneiden könnte
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Es wäre schon super wenn man in den Schnitten wie man sie jetzt schon erzeugen kann
Hilfslinien und Stäbe eingeben könnte und diese im Schnitt sich zurechtschneiden könnte
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
siehe Bild
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Oh ein Fehler, dann noch mal
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Hallo Bons,
dafür brauche ich im Dicam nur einen einzigen Hilfspunkt: Ich kopiere einen Endpunkt der Riegeloberkante 1,00 m nach außen und 0,02 m nach unten. Dann aktiviere ich die kurzen Sparren und lege einen beliebigen Schnitt (3-5-1) durch drei Punkte, nämlich die beiden OK-Riegel und den neu erzeugten Punkt. Als Abstand zur Schnittebene gebe ich 0,022+0,018 ein. Fertig.
Trotzdem ist die Idee mit der schnittgebundenen Eingabe gut, aber hierfür braucht man sie nicht.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
dafür brauche ich im Dicam nur einen einzigen Hilfspunkt: Ich kopiere einen Endpunkt der Riegeloberkante 1,00 m nach außen und 0,02 m nach unten. Dann aktiviere ich die kurzen Sparren und lege einen beliebigen Schnitt (3-5-1) durch drei Punkte, nämlich die beiden OK-Riegel und den neu erzeugten Punkt. Als Abstand zur Schnittebene gebe ich 0,022+0,018 ein. Fertig.
Trotzdem ist die Idee mit der schnittgebundenen Eingabe gut, aber hierfür braucht man sie nicht.
_________________
Freundlich grüßt
Der_Planer
Der_Planer- Power-Experte
- Posts: 10454
- Joined: Aug 24, 2004
- Location: 51143 Köln
Re: Schnittbereich erzeugen für die Eingabe von Wandhölzer
Hallo Planer
So wie du es beschrieben hast habe ich es im Plancad mit einer Linie gemacht 1m lang und
2 cm nach unten.
Es geht mit den Punkten das ist wir schon klar aber es ist zu umständlich und dauert zu lange
Die Lösung sollte logisch schnell und einfach sein
Mit Punkten Arbeiten das will doch keiner mehr Hilfslinien sind gefragt
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
So wie du es beschrieben hast habe ich es im Plancad mit einer Linie gemacht 1m lang und
2 cm nach unten.
Es geht mit den Punkten das ist wir schon klar aber es ist zu umständlich und dauert zu lange
Die Lösung sollte logisch schnell und einfach sein
Mit Punkten Arbeiten das will doch keiner mehr Hilfslinien sind gefragt
_________________
Mit freundlichen Grüßen,
Manfred Bons
Bons- Power-Experte
- Posts: 16068
- Joined: Sep 17, 2004
You cannot post new topics in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
You cannot reply to topics in this forum
You cannot edit your posts in this forum
You cannot delete your posts in this forum
You cannot vote in polls in this forum
You cannot attach files in this forum
You cannot download files in this forum
All times are GMT + 1 Hour